Dass Kirchengebäude aus Energiespargründen nachts nicht beleuchtet werden, befürworten zwei Drittel der Deutschen, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt.
Kaum ein Monarch spottete so sehr über organisierte Religion wie Friedrich der Große. Doch den Katholiken erging es gut unter dem toleranten Preußenkönig.
Kirchliche Bauwerke abreißen oder umnutzen. Der Theologe Robert Plum forscht über die Zukunft von Gotteshäusern nach dem Ende der Volkskirche. Was aus Kirchen werden kann.
Im Wiener Stephansdom gibt es eine Impfstraße. Die Entscheidung ist nicht unumstritten. Ein Drahtseilakt aus Populismus und Geschäftemacherei ist es allemal.
Das Bauwerk ist der Gottesmutter Maria geweiht. Vor 800 Jahren war die Grundsteinlegung der Hauptkirche der Erzbischöfe des Erzbistums Burgos in Kastilien-León.
Die kleine Ostseeinsel Poel zählt nur dreitausend Einwohner. Für sie gibt es nur eine Kirche. Die ist dafür eine wahre Fundgrube – nicht nur für Historiker.
Über 2 000 Kilometer lang ist der Fränkische Marienweg, der durch abwechslungsreiche Landschaften und zu zahlreichen Wallfahrtsorten führt: heimliche Hauptstädte ...