Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Darf ein Dom als Mehrzweckhalle dienen?

Im Wiener Stephansdom gibt es eine Impfstraße. Die Entscheidung ist nicht unumstritten. Ein Drahtseilakt aus Populismus und Geschäftemacherei ist es allemal.
Dompfarrer Toni Faber und Kardinal Christoph Schönborn nehmen an der Eröffnung einer Corona-Impfstelle im Stephansdom teil.
Foto: Herbert Neubauer (APA) | Toni Faber (r), Dompfarrer in Wien, und Kardinal Christoph Schönborn (M), Erzbischof von Wien, nehmen an der Eröffnung einer Corona-Impfstelle im Stephansdom teil.

Seit einer Woche wird im Wiener Stephansdom nicht nur fleißig gebetet, sondern auch fleißig gegen Covid-19 geimpft. Der Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) zeigt sich zufrieden: Seine Idee wurde von Dompfarrer Toni Faber sowie Kardinal Schönborn mit Begeisterung aufgenommen und umgesetzt. Schließlich ist es eine winwin-Situation für beide: Die Stadt kann sich mit einem spektakulären Impfort brüsten, für die Kirche bringt die Aktion, endlich wieder, positive Berichterstattung in den Medien. Kirche und Politik schütteln sich zufrieden die Hand.

Lesen Sie auch:

Verwendung auch für andere Zwecke

Es ist nicht das erste Mal, dass das Gotteshaus für Anliegen, die der Staat oder Vereine als „guten Zweck“ bezeichnen, herhalten muss: Erst vergangenen Mai fand, wie schon 2019, im Dom ein Spendenkonzert mit dem Travestiekünstler Conchita Wurst als Hauptattraktion statt.

Ist denn die Kirche eine Mehrzweckhalle, in der Politiker oder Promis ihre Aktionen unterbringen können? Unweigerlich wird man an die harten Worte von Jesus erinnert: „Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber macht daraus eine Räuberhöhle.“ Jesus Christus hat sich zu Geschäftemacherei und Geldhandel im Haus Gottes klar positioniert und treibt die Händler und Käufer aus dem Tempel.

Kirche soll den Nöten der Menschen dienen

Ist es übertrieben zu sagen, dass eine Impfstraße in einer Kirche Geschäftemacherei ist? Man muss bedenken, dass es bei den geimpften Vakzinen immer auch darum geht, ein Geschäft zu machen. Der Impfstoff ist nicht gratis, sondern wird vom Staat bei den Pharmakonzernen gekauft – mit dem Geld der Steuerzahler. Die Pharmaindustrie verdient Milliarden mit dem Kauf der Impfstoffe. Anstatt danach zu haschen, sich mit Politikern und Prominenten gut zu stellen und Chancen auf positive Medienauftritte zu wittern, sollte die Kirche dem Gottesdienst, Gebet und den inneren, heute so himmelschreienden Nöten der Menschen dienen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Emanuela Sutter Christoph Schönborn Covid-19 Impfungen Jesus Christus Kirchliche Bauwerke SPÖ Stephansdom

Weitere Artikel

Die Idee, eine Segensfeier für Maturanten im Dom anzubieten, ist vielversprechend und missionarisch – wenn nicht eine Kletterwand im Gotteshaus aufgebaut werden würde.
30.04.2022, 11 Uhr
Emanuela Sutter
Der Katholische Familienverband Österreich feiert Geburtstag mit Gästen aus Politik und Kirche.
21.05.2023, 15 Uhr
Alice Pitzinger-Ryba

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann