Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Wo bleibt der Aufschrei nach dem Hinrichtungs-Video?

Bischof Kukah ruft die internationale Gemeinschaft auf, Druck auf Nigeria auszuüben, um Leben zu schützen.
Bischof Matthew Hassan Kukah
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Matthew Hassan Kukah, Bischof von Sokoto in Nigeria, ruft die internationale Gemeinschaft auf, den Menschen in Nigeria zu helfen.

Der nigerianische Bischöfe Matthew Kukah aus Sokoto hat den ausbleibenden Aufschrei der internationalen Gemeinschaft nach dem Hinrichtungs-Video, das die Enthauptung von zehn Christen an Weihnachten zeigt, beklagt. „Wo bleibt die moralische Empörung über diese Tragödie?“, fragt der Bischöfe in einem Gespräch mit „Kirche in Not“, das von dem päpstlichen Hilfswerk verbreitet wurde. Das Video, auf das sich der Bischöfe mit seinen Aussagen bezog, zeigt die Enthauptung von zehn Christen am Weihnachtstag. Ein elfter Mann, der als Muslim identifiziert wurde, ist demnach erschossen worden. 

Der Propagandakanal des sogenannten „Islamischen Staats (IS), „Amaq“, hatte das 56 Sekunden lange Video, das die Morde zeigt, am zweiten Weihnachtsfeiertag veröffentlicht. Wie es heißt, sollen die Hinrichtungen Teil der Rache für den Tod des IS-Anführers Abu Bakr al-Baghdadi sein. US-Spezialkräfte hatten ihn im Oktober in Syrien aufgespürt. Daraufhin sprengte er sich in einem Erdloch in die Luft. Die jetzigen Opfer – allesamt Männer – wurden nach IS-Angaben im Lauf der vergangenen Wochen im nördlichsten Bundesstaat Borno gefangengenommen. Sokoto ist eine Stadt im Nordwesten Nigerias. Sie ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates Sokoto und Sitz des katholischen Bistums Sokoto. 

Bischof: Die Morde sind Teil eines viel umfassenderen Dramas

Bischöfe Matthew Kukah nennt die jüngsten Morde „Teil eines viel umfassenderen Dramas, mit dem wir täglich zu tun haben“. Er fügte hinzu, es sei „sehr schwierig zu wissen, warum die Regierung bei der Bewältigung der Krise keine Fortschritte erzielt hat. 30 Menschen werden getötet, 59 Menschen werden getötet - und solche Vorfälle führen nur zu einer formellen Verurteilung durch die Führung des Landes, aber ohne Dringlichkeitsgefühl.“ 

Weil nach Angaben des Bischöfe in Nigeria weit mehr Muslime von Islamisten getötet würden, stelle sich die Frage, warum jeder wichtige Sicherheitsposten im Land von einem Muslim besetzt sei. Auch Christen müssten vertreten sein angesichts der Tatsache, dass „Religion eine Hauptschadensursache“ in Nigeria darstellt. Der Bischöfe forderte die internationale Gemeinschaft auf, „Druck auf Nigeria auszuüben, um Leben zu schützen“. Die Täter müssten vor Gericht gestellt werden.

„Sie wollen die Öl- und Mineralressourcen des Kontinents ausbeuten, aber sie wollen die Menschen nicht schützen“

Kritik äußerte Bischöfe Matthew Kukah an Plänen Frankreichs und der USA, ihre militärische Präsenz in Westafrika zu verringern. Die USA und die europäischen Nationen hätten vielmehr die Pflicht, Gewalt auf dem Kontinent zu verhindern, dessen natürliche Ressourcen die westlichen Mächte unbedingt ausnutzen wollten. Auch gelte das Argument nicht, die westlichen Nationen müssten sich aus den „inneren Angelegenheiten“ afrikanischer Nationen heraushalten. „Sie wollen die Öl- und Mineralressourcen des Kontinents ausbeuten, aber sie wollen die Menschen nicht schützen“, sagte Bischöfe Kukah. 

Lesen Sie auch:

Er fügte hinzu, dass 70 Prozent der verschiedenen Krisen in Afrika  durch den Wettbewerb um Bodenschätze ausgelöst würden. Die Wurzel vieler Unruhen liege darin begründet, dass „internationale Konzerne Korruption züchten“. Wenn westliche Nationen ihre Truppen aus Afrika abziehen wollten, sollten sie auch aus dem Geschäft mit Bodenschätzen aussteigen. Darüber hinaus seien die Gräueltaten der Islamisten in Afrika das Ergebnis von Kriegen, die von westlichen Nationen im Nahen Osten ausgelöst worden seien.

Die Terrormilitz „Islamischer Staat Provinz Westafrika“ (ISWAP), die sich 2016 von der militanten Gruppe Boko Haram abgespalten hatte, hat ihre Angriffe auf Christen und Sicherheitskräfte in den vergangenen Monaten verstärkt. Das Video, das die Ermordung der Christen zeigt, wurde vom ISWAP veröffentlicht. 

DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Abu Bakr al-Baghdadi Bischof Boko Haram Christen Kirche in Not Päpste

Weitere Artikel

Auch wer mit ihrer Politik nicht immer einverstanden sein mag, darf auf eines vertrauen: Die Herzen von Politikern, die an Vergebung und Erlösung glauben, werden zum Besseren verändert.
24.09.2025, 11 Uhr
Franziska Harter
Die Gewalt gegen Christen nimmt weltweit zu. Bei einer ökumenischen Gedenkfeier rief Papst Leo XIV. dazu auf, das Vermächtnis der Märtyrer lebendig zu halten.
15.09.2025, 14 Uhr
José García

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung