Washington

Welche Gesellschaftspolitik wird Biden verfolgen?

Größer könnten die Gegensätze kaum sein: Wenn der Demokrat Joe Biden den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump am Mittwoch ablöst, beginnt wohl ein grundlegender Politikwechsel im Weißen Haus. Für wertkonservative Katholiken steht dabei viel auf dem Spiel.
Amtseinführung Joe Bidens
Foto: Matt Rourke (AP) | Die Tagespost nimmt die Amtseinführung Bidens zum Anlass, um einen detaillierten Blick auf dessen Gesellschaftspolitik zu werfen.

Am Mittwoch wird der Demokrat Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt. Die Tagespost nimmt dies zum Anlass, um einen detaillierten Blick auf die Gesellschaftspolitik zu werfen, wie Biden, der zweite Katholik im Weißen Haus, sie in den kommenden vier Jahren seiner Amtszeit verfolgen dürfte.

Lesen Sie auch:

Ist Biden wirlich ein radikaler Abtreibungsbefürworter?

Lebensschutz, Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit: Für wertkonservative Katholiken steht ab dem 20. Januar viel auf dem Spiel. Oft wurde Joe Biden von seinen Kritikern als radikaler Abtreibungsbefürworter dargestellt, der Abtreibungen bis zur Geburt gesetzlich ermöglichen möchte. Aber ist er das wirklich? Welche Position vertritt er persönlich, welche als Politiker? Feststeht, dass der 78-Jährige einen Wandel vollzogen hat.

Die Tagespost hat mit zwei katholischen Theologen und US-Experten gesprochen und sie im ihre Einschätzungen zur Präsidentschaft Joe Bidens gefragt. Der katholische Moraltheologe Charles Camosy, ehemals Mitglied bei den „Democrats for Life of America“ (DFLA), betont: „Es besteht immer ein Unterschied zwischen dem Regieren und dem, was im Wahlkampf gesagt wurde.“ Worin könnte dieser Unterschied bei Biden bestehen?

Dann könnte er das katholische Establishment verärgern

Der Publizist George Weigel, einer der führenden katholischen Intellektuellen in den USA, warnt schon jetzt vor der gesellschaftspolitischen Agenda Bidens und betont: Der Demokrat müsste insbesondere in einer Streitfrage, in der es um die Gewissensfreiheit geht, aufpassen, nicht gleich das katholische Establishment des Landes gegen sich aufzubringen. 

Aber sind die schlimmsten Befürchtungen Konservativer wirklich berechtigt? Und gibt es womöglich auch positive Aspekte einer Biden-Präsidentschaft, etwa im Umgang mit sozial benachteiligten Schichten oder der Coronavirus-Pandemie?  DT/mlu

Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie im ausführlichen Thema der Woche zur Amtseinführung Joe Bidens in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Demokratische Partei (USA) Die Tagespost Donald Trump Joe Biden Moraltheologen Weißes Haus

Weitere Artikel

Es läuft nicht rund für Donald Trump. Andere Republikaner feilen an ihrer Präsidentschaftskandidatur, und auch juristisch droht Ungemach. Kann er trotzdem die Vorwahlen überstehen?
18.03.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz
Dass das FBI traditionalistische Katholiken als Gefahr sieht, erinnert an vergangene Zeiten: Lange waren US-Katholiken massiven Vorurteilen ausgesetzt - darunter auch ein Präsident.
11.03.2023, 13 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier