Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung New Haven/Washington

Warum US-Katholiken bei der Präsidentschaftswahl so wichtig sind

Katholiken würden sowohl vom republikanischen Amtsinhaber Donald Trump wie auch von seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden umworben, meint der amerikanische Religionssoziologe Philip Gorski. Bei Evangelikalen ist das anders.
Trump und religiöse Wähler
Foto: Erin Scott - Pool Via Cnp via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Wenn man so will, stellt er für viele Evangelikale das kleinere Übel dar, für manche sogar den großen Retter“, meint Gorski über US-Präsident Donald Trump.

Der amerikanische Religionssoziologe Philip Gorski hält die amerikanischen Katholiken für die interessanteste „und womöglich wahlentscheidende Gruppe“ im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen im November. Von ihrem Hintergrund und ihren politischen Einstellungen seien sie „sehr divers und vielfältig“ und würden daher sowohl vom republikanischen Amtsinhaber Donald Trump wie auch von seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden umworben, erklärt Gorski im Gespräch mit dieser Zeitung.

Protestantismus und Nationalismus gehen Hand in Hand

Zudem sei die katholische Kirche eine weltumfassende Gemeinschaft. „Sie lassen sich also nicht so sehr für nationale Belange vereinnahmen“, so Gorski. Im Gegensatz zu den Evangelikalen: Diese hatten Trump 2016 zu 80 Prozent gewählt. Bei ihnen gingen Protestantismus und ein Nationalismus, wie er von Trump propagiert wird, oft Hand in Hand. Die enge Bindung vieler Evangelikaler an Trump erklärt Gorski zudem mit der Position der Regierung in der Abtreibungspolitik. „Für viele Evangelikale ist der Lebensschutz die einzige und entscheidende Frage“, so Gorksi. 

Der "letzte Kampf zwischen Gut und Böse"

Lesen Sie auch:

Darüber hinaus erklärt Gorski, der eine Professur für Soziologie an der Yale University in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut innehat, dass Trump seinen bisherigen Wahlkampfals den „letzten Kampf zwischen Gut und Böse“ zu stilisieren versuche. „Wenn man so will, stellt er für viele Evangelikale das kleinere Übel dar, für manche sogar den großen Retter“, meint Gorski.  DT/mlu

Welche Prognose gibt Philip Gorski zum Wahlverhalten von Katholiken und Evangelikalen in den USA ab? Und warum spielen religiöse Aspekte in Amerikas Politik noch immer eine so große Rolle? Dies und mehr erfahren Sie im ausführlichen Interview mit dem Religionssoziologen in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Demokratie Donald Trump Joe Biden Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Nationalismus

Weitere Artikel

Die gesellschaftlichen Konflikte des Westens haben ihren Ursprung im linken Denken. Die gesamtkulturelle Vorherrschaft linken Denkens bedurfte einer Korrektur, die sich nun vollzieht.
26.09.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker
Trotz Wahlniederlage: In Missachtung demokratischer Prinzipien ist der venezolanische Präsident Nicolás Maduro im Amt vereidigt worden.
11.01.2025, 16 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer