Politik

USA-Experte Braml: Trump könnte 2020 wiedergewählt werden

Der USA-Experte Josef Braml hält das Wahlergebnis bei den amerikanischen Kongresswahlen für wenig überraschend. Christlich-rechte Wähler hätten maßgeblich dazu beigetragen, dass die Republikaner nicht mehr Sitze verloren haben.
Trumps Chancen für 2020 nicht gering
Foto: Evan Vucci (AP) | Dass Trump angesichts seiner niedrigen Zustimmungswerte keine größere Niederlage hinnehmen musste sei durchaus als Erfolg für ihn zu sehen.

Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), hält das Wahlergebnis bei den amerikanischen Kongresswahlen für wenig überraschend. Vielmehr bestätige es ein historisch etabliertes Muster, schreibt der Politikwissenschaftler in einer Analyse für die „Tagespost“: „Bis auf wenige Ausnahmen in der US-amerikanischen Wahlgeschichte hat die Partei des Präsidenten bei den ersten Zwischenwahlen Sitze im Kongress verloren – umso mehr, je geringer die Zustimmungsrate für den Präsidenten war.“ Dass Trump angesichts seiner niedrigen Zustimmungswerte keine größere Niederlage hinnehmen musste sei durchaus als Erfolg für ihn zu sehen.

Trump hat Wahlergebnis maßgeblich christlich-rechten Wählern zu verdanken

Trump habe das Abschneiden der Republikaner bei den Kongresswahlen maßgeblich christlich-rechten Wähler zu verdanken, schreibt Braml weiter. Diese hätten „mit überwältigender Mehrheit ganz pragmatisch für den nicht so bibelfesten und wenig keuschen Trump“ gestimmt, weil dieser mit Mike Pence einen Vizepräsidentschaftskandidaten aus ihren Reihen auswählte und ihnen zugleich zusicherte, als Präsident nur von ihnen gebilligte Richter für das Oberste Gericht zu nominieren.

Trumps Chancen für 2020 nicht gering

Neben christlich-rechten Wähler hätten auch staatskritische Geldgeber, die keine Besteuerung oder Regulierung ihrer Geschäfte wollten, dafür gesorgt, dass die Senatsmehrheit in den Händen der Republikaner bleibt, so Braml. Und auch für die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 schätzt der 50-Jährige die Chancen des Amtsinabers nicht gering ein: „Trumps Deregulierungskurs wird von finanzkräftigen Interessengruppen massiv unterstützt und könnte seine Wiederwahl mit ermöglichen.“

DT

Warum die demokratischen Kandidaten einen schwierigen Drahtseilakt zu meistern hatten, an dem viele scheiterten, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 15. November 2018.

Themen & Autoren
Mike Pence US-Kongresswahlen Wahlergebnisse

Weitere Artikel

Wer in Zukunft den US-Kongress kontrolliert, könnte sich erst in einigen Wochen entscheiden. Dennoch liefern die Zwischenwahlen schon jetzt einige Erkenntnisse.
09.11.2022, 10 Uhr
Maximilian Lutz
Weder Demokraten noch Republikaner können bei den Kongresswahlen einen Sieg verbuchen. Mit Blick auf 2024 hat Trump jetzt womöglich einen Mitbewerber.
09.11.2022, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Die Präsidentenpartei muss um ihre Mehrheiten im Kongress bangen. Aber auch die Republikaner gehen mit gemischten Gefühlen in die Zwischenwahlen am 8. November.
04.11.2022, 07 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier