Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Budapest

Ungarn verschärft rechtliche Regelung von Abtreibungen

Innenminister Pinter erlässt neue Rechtsverordnung – abtreibungswillige Frauen sollen Herztöne des Embryos anhören.
Ungarns Innenminister Sandor Pinter
Foto: IMAGO/Martin Juen (www.imago-images.de) | Innenminister Pinters Anordnung zufolge müsse Ärzte abtreibungswilligen Schwangeren künftig zunächst die Herztöne ihres ungeborenen Kindes zu Gehör bringen.

Ungarns Innenminister Sandor Pinter hat eine Anordnung erlassen, die heute im Ungarischen Amtsblatt veröffentlicht wurde und bereits an diesem Donnerstag in Kraft treten soll. Danach müsse Ärzte abtreibungswilligen Schwangeren künftig zunächst die Herztöne ihres ungeborenen Kindes zu Gehör bringen.

Der Herzschlag eines ungeborenen Kindes im Mutterleib kann heute bereits ab der sechsten Schwangerschaftswoche sicher nachgewiesen werden. Und damit zu einem Zeitpunkt, bevor Frauen durch Ausbleiben der Regelblutung überhaupt ahnen, dass sie schwanger sein könnten.

Fristenregelung mit Beratungspflicht

In Ungarn gilt eine Fristenregelung mit Beratungspflicht. Frauen, die eine vorgeburtliche Kindstötung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche in Auftrag geben, werden strafrechtlich nicht verfolgt, wenn sie sich zuvor haben beraten lassen und auf eine persönliche Notlage berufen.

Lesen Sie auch:

Ab Donnerstag müssen sie zusätzliche eine fachärztliche Bescheinigung vorweisen, in der ihnen bescheinigt wird, dass ihnen „die Faktoren, die auf das Vorliegen der Lebensfunktionen des Embryos hinweisen, auf eindeutige Weise zur Kenntnis gebracht wurden“.

Import aus den USA

Die Idee, das Anhören von Herztöne zur Bedingung für einen straffreie Abtreibung zu machen, geht ungarischen Medienberichten zufolge auf die Oppositionspartei „Mi Hazank“ (Unsere Heimat) zurück. Ursprünglich stammt der Gedanke jedoch aus den USA. Dort wird mit ihm allerdings die gegenteilige Zielsetzung verfolgt. Bei den sogenannten „Heartbeat bills“ begründet der Nachweis des Herzschlags des ungeborenen Kindes in zahlreichen Bundesstaaten jenen Zeitpunkt, ab dem vorgeburtliche Kindstötungen bei Strafe verboten sind.  DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Embryonen Lebensschutz

Weitere Artikel

So reagieren Lebensrechtler, Religions- und Kirchenkritiker auf den Gesetzesentwurf, der vorgeburtliche Kindstötungen bis zum Ende der 22. SSW „rechtmäßig“ stellen will.
18.10.2024, 16 Uhr
Meldung

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt