Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Bätzing warnt vor vorgeburtlicher Selektion

Bischof Bätzing würdigt „Marsch für das Leben“ – DBK veröffentlicht Grußwort ihres Vorsitzenden.
Bischof Bätzing würdigt „Marsch für das Leben“
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | In seinem Grußwort warnt Bätzing auch vor einer vorgeburtlichen Selektion, die sich an vordergründigen Maßstäben ausrichte. Das sei für Christinnen und Christen eine inakzeptable Anmaßung.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat heute ein Grußwort ihres Vorsitzenden zu dem an diesem Samstag (17.9.) in Berlin stattfindenden jährlichen „Marsch für das Leben“ veröffentlicht. Darin würdigt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, den vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) ausgerichteten „Marsch für das Leben“ als ein „augenfälliges Zeichen des Einsatzes für das Lebensrecht eines jeden Menschen“. 

Das menschliche Leben sei vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt, so Bätzing weiter. „Dies gilt insbesondere für die Phasen des menschlichen Werdens und Vergehens. Am Lebensanfang, wenn der Mensch mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle entsteht, ist er umfassend auf den Schutz der Mutter und der sich um sein Aufwachsen sorgenden Erwachsenen angewiesen. Auch am Lebensende des Menschen, wenn ihn seine körperlichen und geistigen Kräfte wieder verlassen, ist er unweigerlich erneut auf Personen angewiesen, die sich ihm zuwenden“, so Bätzing.

Menschliches Leben darf keinen Nützlichkeitserwägungen unterzogen werden

Für die Kirche sei es dabei Gewissheit, „dass Gott keinen Menschen zurücklässt. Jeder Mensch ist von Gott um seiner selbst willen gewollt und geliebt. In Jesus Christus ist Gott selbst Mensch geworden und hat durch seine Zuwendung insbesondere zu den scheinbar Unperfekten, Ausgestoßenen und Armen vorgelebt, dass sich der Einsatz für jeden Menschen lohnt. Christus ist zu unser aller Erlösung diesen Weg sogar bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen“.

Lesen Sie auch:

In seinem Grußwort warnt Bätzing auch vor einer vorgeburtlichen Selektion, die sich an vordergründigen Maßstäben ausrichte. Das sei für Christinnen und Christen eine inakzeptable Anmaßung: „Christinnen und Christen müssen protestieren, wenn menschliches Leben ,Nützlichkeitserwägungen‘ unterzogen wird, sei es vor der Geburt oder am Lebensende.“

Kundgebung vor Brandenburger Tor

Zu dem „Marsch für das Leben“, der am Samstag um 13 Uhr mit einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor beginnt, erwartet der BVL tausende Lebensrechtler aus allen Teilen Deutschlands. Anschließend ziehen die Teilnehmer durch die Straßen des Regierungsviertels und von Berlin-Mitte. Auch „Die Tagespost“ wird vor Ort sein und berichten.  DT/reh

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bundesverband Lebensrecht Die Tagespost Georg Bätzing Jesus Christus Lebensschutz Marsch für das Leben

Weitere Artikel

Der dritte „Marsch für das Leben“ in Köln stellt klare Forderungen an die Politik – und das trotz Rauchbombe und Blockadeversuch.
24.09.2025, 17 Uhr
Jakob Naser
Bewegende Zeugnisse und ein wenig Arbeit für die Berliner Polizei: So verlief der 21. „Marsch für das Leben“ in Berlin.
23.09.2025, 06 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Was bedeutet es, eine synodale Kirche zu sein? Dazu hielt Papst Leo in Assisi vor den Bischöfen Italiens eine programmatische Ansprache.
20.11.2025, 18 Uhr
Guido Horst
Der Vatikan hat Zwischenberichte von elf Studiengruppen veröffentlicht, die die inhaltlichen Hausaufgaben der Weltsynode erledigen sollen. Mit dabei: das Thema Frauendiakonat.
20.11.2025, 14 Uhr
Guido Horst
Zwischen Grabreihen und Suppenküche: Die Kölner Initiative „Gubbio“ macht sichtbar, was die Stadt oft übersieht: das kurze, harte Leben ihrer Wohnungslosen.
20.11.2025, 14 Uhr
Josefine Winkler Isabel Wodatschek
Letzter Ausweg Sterbehilfe? Junge Gläubige lehren die säkularisierte Öffentlichkeit, dass der Tod kein Grund zur Verzweiflung ist.
20.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Das deutsch-vatikanische Ringen um das Statut eines synodalen Gremiums für die Kirche Deutschlands geht in die nächste Runde.
20.11.2025, 17 Uhr
Guido Horst