Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Umgang mit Taiwan: Ein Balanceakt

Taiwan sein ein „ Leuchtturm der Demokratie“ in Asien, meint die CDU-Bundestagsabgeordneten Anita Schäfer. Mit Signalen, den Inselstaat politisch anerkennen zu wollen, müsse sich Deutschland dennoch zurückhalten – denn eine Reaktion Pekings sei zu befürchten.
Präsidentschaftswahlen in Taiwan
Foto: Ng Han Guan (AP) | Schäfer weist darauf hin, dass es gerade der Abgrenzungskurs zu Peking gewesen sei, mit dem Tsai Ing-wen klar im Amt bestätigt wurde.

Die CDU-Bundestagsabgeordneten Anita Schäfer hat zu mehr Unterstützung für Taiwan aufgerufen.  Der Inselstaat sei ein „Leuchtturm der Demokratie“ in Asien. „Menschenrechte werden hier aktiv gefördert, nicht bekämpft“, schreibt die Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft e.V. - Freunde Taiwans in einem Gastbeitrag für die Tagespost. „Das Land verdient unsere Unterstützung!“

Taiwan als Wertepartner Deutschlands

Schäfer weist darauf hin, dass der Generaldirektor des Deutschen Instituts Taipei, der diplomatische Vertreter der Bundesrepublik in Taiwan, Tsai Ing-wen zur Wiederwahl gratuliert habe. Taiwan sei ein Wertepartner Deutschlands. „Die Beziehungen zur Volksrepublik sind wichtig, aber Deutschland sollte nicht hinter die eigenen Positionen zurückfallen“, so Schäfer.

Dennoch sei mehr derzeit nicht möglich , wie etwa, dass die Bundesregierung Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen zum jüngsten Wahlsieg gratuliert. Denn China drohe Taiwan mit der Annexion, auch militärisch. Bis zum Jahr 2049 solle die Insel Teil der Volksrepublik sein. „Würden die Bundesrepublik und andere Staaten Signale senden, Taiwan politisch anerkennen zu wollen, würde das eine Reaktion Pekings zur Folge haben“, befürchtet Schäfer. China könne sich gezwungen sehen, „militärisch Fakten zu schaffen“.

"Ein Land, zwei Systeme" ist eine Illusion

Lesen Sie auch:

Schäfer weist darauf hin, dass es gerade der Abgrenzungskurs zu Peking gewesen sei, mit dem Tsai Ing-wen klar im Amt bestätigt wurde. Bereits in Hongkong sei der Welt und den Wählern vor Augen geführt worden, welches Schicksal Taiwan drohe, wenn es Teil der Volksrepublik China werden sollte. „,Ein Land, zwei Systeme' ist eine Illusion. Totale Überwachung, Militarismus und Internierungslager in der Volksrepublik sprechen eine klare Sprache.“

Daher sei der momentane Zustand für Taiwan und seine Freunde ein Balanceakt. „Umso wichtiger ist es für die Zukunft, dass die EU-Staaten eine gemeinsame Chinapolitik und eine gemeinsame Position zu Taiwan entwickeln.“ Zudem müssten sich zivilgesellschaftliche Akteure – wie die Deutsch-Chinesische Gesellschaft e.V. - Freunde Taiwans – sich für den Inselstaat einsetzen.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Demokratie Totalüberwachung Tsai Ing-wen Wahlsiege Überwachung und Kontrolle

Weitere Artikel

Wer in Zukunft den US-Kongress kontrolliert, könnte sich erst in einigen Wochen entscheiden. Dennoch liefern die Zwischenwahlen schon jetzt einige Erkenntnisse.
09.11.2022, 10 Uhr
Maximilian Lutz
Die Proteste in China sind Ausdruck eines enormen Mutes, schreibt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen in einem Gastbeitrag für die "Tagespost".
03.12.2022, 07 Uhr
Norbert Röttgen
Auch Mike Pence will 2024 US-Präsident werden. Seine Chancen sind gering. Profitieren wird sein ehemaliger Chef.
06.06.2023, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier