Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung KIEW

Ukrainische Orthodoxie auch liturgisch gespalten

Die autokephale Orthodoxie schließt sich der Kalenderreform des Ökumenischen Patriarchats an. Die in Bedrängnis geratene ukrainische Orthodoxie des Moskauer Patriarchats bleibt bei der russischen Tradition.
Höhlenkloster Kiew
Foto: IMAGO/STR (www.imago-images.de) | Die autokephale „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ (OKU) vollzieht eine Kalenderreform und feiert die Feste künftig nach dem Neujulianischen Kalender.

Die vom Ökumenischen Patriarchat errichtete, autokephale „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ (OKU) vollzieht eine Kalenderreform und feiert Weihnachten künftig am 24./25. Dezember, nicht wie bisher am 6./7. Januar. Sie setzt sich damit bewusst von der Russisch-Orthodoxen Kirche ab, die weiterhin am Julianischen Kalender festhält. Auf ihrem Synod im Kiewer Höhlenkloster beschlossen die Bischöfe der OKU bei einer Gegenstimme, mit Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. September den Julianischen Kalender durch den sogenannten Neujulianischen Kalender zu ersetzen. Dieser ist eng an den Gregorianischen Kalender des Westens angelehnt.

Lesen Sie auch:

Lange diskutierte Reform

Mit dieser Änderung werden die unbeweglichen Feiertage der ukrainischen Orthodoxie, die an bestimmte Kalendertage gebunden sind, fortan zeitgleich mit Katholiken und Protestanten gefeiert, also auch mit der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine, die eine ähnliche Kalenderreform bereits im Februar beschloss. Das Oberhaupt der OKU, Metropolit Epifanij, erklärte auf Facebook, dass über die Kalenderreform seit Jahren diskutiert werde.

Besonders seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sei es ein Problem, dass der Julianische Kalender zunehmend mit der russischen Kirchenkultur in Verbindung gebracht wird: „Der Wunsch, unsere ukrainische geistige Identität zu bewahren und zu bekräftigen und uns vor der Aggression der 'russischen Welt' zu schützen, erfordert daher eine dringende Entscheidung: Wir müssen uns der Mehrheit der Orthodoxen anschließen und den Neujulianischen Kalender einführen“, schrieb Epifanij. Diese Entscheidung sei von der Mehrheit der Kirchenmitglieder und der Ukrainer erwartet worden.

Liturgische Spaltung

Dagegen hält die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats“, die sich zwar für autonom erklärte, aber weiter in kanonischer Einheit mit der russischen Orthodoxie steht, weiterhin am Julianischen Kalender fest. Die UOK-MP hält also auch liturgisch an der russischen Tradition fest, während sich die konkurrierende OKU einem Trend in der weltweiten Orthodoxie anschließt.

Nach dem Neujulianischen Kalender richten sich nämlich auch die orthodoxen Patriarchate von Konstantinopel, Alexandria und Antiochien sowie die orthodoxen Kirchen von Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Finnland und Albanien. Dagegen halten die russisch-orthodoxe Kirche, das Patriarchat von Jerusalem sowie die orthodoxen Kirchen von Serbien und Georgien am Julianischen Kalender fest. DT/jmo/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Landeskirchen Orthodoxe Russisch-Orthodoxe Kirche

Weitere Artikel

Seit ein Verbot droht, distanzieren sich führende Köpfe der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats“ von Kyrill und seiner Ideologie.
02.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier
Bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen ging es um die Bewahrung der Schöpfung und die Weltsynode. Zum Ukraine-Krieg wurde eine gemeinsame Erklärung erwartet.
05.09.2022, 07 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann