Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Thüringen: Katholischer AfD-Kandidat Leupold erringt kein Mandat

Der AfD-Kandidat und katholische Theologe Andreas Leupold unterliegt in Nordhausen seiner Konkurrentin von der Linkspartei. Vertreter der Kirchen reagieren indes mit Besorgnis auf das Ergebnis der Thüringer Landtagswahl.
AfD-Kandidat Leupold verliert gegen Linken-Kandidatin
Foto: Martin Schutt (ZB) | Aufgrund von nur elf Direktmandaten für die AfD konnte Leupold, der Listenplatz 22 belegte, nicht über die Liste in den Landtag einziehen.

Der für die AfD angetretene katholische Theologe Andreas Leupold hat den Einzug in den Erfurter Landtag verpasst. Er unterlag im Thüringer Wahlkreis Nordhausen 2 mit 24,4 Prozent Katja Mitteldorf, der Sprecherin für Religionsfragen der Linken-Landtagsfraktion, die mit 32,6 Prozent das Direktmandat gewann. Steffen Iffland von der CDU erhielt 22,4 Prozent der Stimmen. Aufgrund von elf Direktmandaten für die AfD konnte Leupold (Listenplatz 22) nicht über die Liste in den Landtag einziehen.

Lesen Sie auch:

CDU verliert rund elf Prozentpunkte, AfD legt mehr als zehn zu

Bei der Thüringer Landtagswahl am Sonntag ist die Linke mit 31 Prozent erstmals stärkste Kraft in einem Bundesland geworden. Die AfD ist auf 23,4 Prozent gekommen und hat damit über zehn Prozentpunkte zugelegt. Die CDU hat rund 11 Prozentpunkte verloren und 21,8 Prozent erreicht. Die SPD ist auf 8,2 Prozent gekommen, die Grünen auf 5,2 Prozent, die FDP auf fünf Prozent. Insgesamt hat die Landtagswahl Linkspartei und AfD gestärkt.

Die Bischöfe in Thüringen reagierten mit Besorgnis auf das Ergebnis der Landtagswahl. Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr sagte am Montag in einer Stellungnahme, „aufrechte Demokratinnen und Demokraten“ müssten „aufstehen und unsere Werte verteidigen: am Stammtisch, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz und wo auch immer populistische Phrasen gedrechselt werden“. Das Ergebnis der Landtagswahlen sei eine große Herausforderung.

Bisherige Strategie der Kirchen gescheitert

Die bisherige kirchliche Strategie im Umgang mit der AfD hält der  Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt für gescheitert. Gegenüber der Tagespost hatte Patzelt mit Blick auf den Landtagswahlkmapf erklärt, die Kirchen täten „gut daran, ,Gott zu geben, was Gottes ist – dem Kaiser aber, was des Kaisers ist', also sich nicht mit religiösen Argumenten samt sachlichem Überlegenheitsanspruch in den Zuständigkeitsbereich pragmatisch-weltlicher Entscheidungsfindung hineinzudrängen.“

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Alternative für Deutschland Bischof CDU FDP Landtagswahlen SPD

Weitere Artikel

Konservativ, solide – katholisch: Reiner Haseloff steht für eine klare Abgrenzung der Union gegenüber der AfD und gewann damit auch Wahlen. Jetzt will er nicht mehr antreten.
07.08.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Nur noch wenige Wochen bis zur Bundestagswahl. Die Tagespost zeichnet in den nächsten Tagen mit Reportagen aus dem Wahlkampf ein Stimmungsbild. Heute: Die CSU in Landshut.
28.01.2025, 20 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer