Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Suizid-Assistenz in Österreich bald straffrei

Hartnäckig ignoriert das Justizministerium die Warnungen und Bedenken von Experten und Fachverbänden.
Österreich: Assistierter Suizid
Foto: Christoph Soeder (dpa) | Im Vatikan gab es bisher eine klare Haltung zum assistierten Suizid. Kündigt sich jetzt eine Veränderung der vatikanischen Strategie zum Lebensschutz an?

Mit raschen Schritten nähert sich Österreich der Legalisierung des assistierten Suizids. Und das praktisch unter der allgemeinen Wahrnehmungsschwelle, weil das ganze Land nur über den am Montag begonnenen Lockdown und die ab Februar drohende Impfpflicht diskutiert. Tief unter dem Radar der Medien gingen nun die Regierungsvorlagen zum Sterbeverfügungsgesetz und zum Strafgesetz „Mitwirkung an der Selbsttötung“ ins Parlament, wo sie Mitte Dezember verabschiedet werden sollen.

Kritische Einwände fast gänzlich ignoriert

Die kritischen Einwände von Experten, Fachverbänden wie Apothekerkammer, Ärztekammer, Psychiatervereinigungen, aber auch von Kirchen und Ethikern, die im Begutachtungsverfahren in insgesamt 138 schriftlichen Stellungnahmen vorgebracht wurden, hat die Regierung fast zur Gänze ignoriert. Trotz massiver Bedenken – nicht nur, aber auch seitens der Österreichischen Bischofskonferenz – wird die hürdenreiche „Sterbeverfügung“ keineswegs eine Voraussetzung für die straffreie Suizid-Assistenz sein.

Lesen Sie auch:

Bis Jahresende drohen in Österreich jedem mehrjährige Freiheitsstrafen, der einen anderen Menschen zur Selbsttötung verleitet oder ihm dabei Hilfe leistet. Ab dem Jahreswechsel wird die Assistenz zur Selbsttötung straffrei sein, wenn es sich beim Suizidanten um eine volljährige Person handelt, die im Sinn des Sterbeverfügungsgesetzes krank ist und ärztlich aufgeklärt wurde. Die Errichtung einer Sterbeverfügung, die ein genaueres Vorgehen und Bedenkzeiten vorsieht, ist jedoch keine Bedingung für Straffreiheit. Das konnte man bis jetzt für einen handwerklichen juristischen Fehler halten – nach dem Begutachtungsverfahren ist hier der Vorsatz der Regierung offensichtlich.

Ungehört blieben auch die Appelle von vielen Seiten, eine psychiatrische Begutachtung verpflichtend zu machen, weil Allgemeinärzte weder Altersdepressionen diagnostizieren noch die selbstbestimmte Entscheidungsfähigkeit und das Vorliegen einer psychischen Störung beurteilen können. Auch hier stellte sich die Regierung taub. Irgendwann wird Österreich aus dem Lockdown auftauchen und feststellen, dass es der Kultur des Todes mehr als nur einen Schritt näher gekommen ist.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Lebensschutz

Weitere Artikel

Seelenfrieden, Empathiegewinn und innere Stabilität: Wissenschaftler belegen die positive Wirkung eines unterschätzten Gebets auf die psychische Gesundheit.
30.05.2025, 07 Uhr
Regina Einig

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier