München

Stoiber: Streit über Kreuze in Bayern war unnötig

Das Verhältnis von CSU und Kirche hat in Bayern zuletzt stark gelitten. Der frühere CSU-Chef Edmund Stoiber sieht wesentliche Gründe dafür auf Seiten der Kirche.
CSU-Vorstandssitzung
Foto: Andreas Gebert (dpa) | Der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber wirft den Kirchen vor, beim "Kreuzerlass" der CSU im Jahr 2018 einen "unnötigen Konflikt" vom Zaun gebrochen zu haben.

Der frühere Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sieht das Verhältnis zwischen CSU und katholischer Kirche auf dem Weg der Besserung. „Ich glaube, viele Irritationen sind mittlerweile ausgeräumt“, sagte er im Interview mit der „Tagespost“ vom Donnerstag. Beide Seiten müssten aber verstärkt miteinander ins Gespräch kommen „und bei Meinungsverschiedenheiten versuchen, auch die andere Seite zu verstehen“. Dies gelte laut dem 78-Jährigen auch für die Sicht von „Christen, die Angst vor der Fremdheit im eigenen Land haben“.

Lesen Sie auch:

Stoiber sieht Gruppenbildung in der Kirche

Irritationen und Konflikte zwischen CSU und Kirche in der jüngeren Vergangenheit führte er insbesondere auf veränderte Position auf katholischer Seite zurück. „Die Katholiken waren spätestens nach der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 kein homogener Block mehr“, so Stoiber im Gespräch mit der „Tagespost“. Auf der einen Seite hätten christlich motivierte Flüchtlingshelfer gestanden, auf der anderen Seite „diejenigen, die der islamischen Einwanderung aus kulturellen Gründen kritisch gegenüberstanden“. Die bayerische Regierungspartei CSU sei dabei vor der Herausforderung gestanden, zwischen den Positionen zu vermitteln.

Kritik an kirchlichen Äußerungen zum „Kreuzerlass“

Kritik äußerte der Katholik, der von 1993 bis 2007 Bayerischer Ministerpräsident war, auch zur Reaktion kirchlicher Vertreter auf den sogenannten „Kreuzerlass“ im vergangenen Jahr. Die Kirchen hätten dabei „einen meiner Meinung nach unnötigen Konflikt mit der Staatsregierung gegen die Aufhängung von Kreuzen in Behörden vom Zaun gebrochen“, so Stoiber. Namentlich lobte er zugleich den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer sowie dessen Vorgänger, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, die sich damals zustimmend zum Beschluss der Landesregierung geäußert hatten.

DT/kma

Welche Rolle das Christentum für die CSU spielt, wie Klimaschutz zum Programm der Partei passt und was Edmund Stoiber über den Erfolg der AfD sagt, lesen Sie im ausführlichen Interview in der nächsten Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Redaktion Bischof CSU Christen Christentum Edmund Stoiber Gerhard Ludwig Müller Kardinäle Katholizismus Ludwig Müller

Weitere Artikel

Kein Politiker aus der ersten Reihe in Deutschland kann sich öffentlich so gut inszenieren wie Markus Söder. Das zeigte auch der CSU-Parteitag.
11.05.2023, 09 Uhr
Sebastian Sasse
Ein von unbeugsamen Katholiken bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Glaubensverfall Widerstand zu leisten. Eine Reportage  von Esther v. Krosigk.
07.05.2023, 15 Uhr
Esther von Krosigk
Die Eucharistie steht im Mittelpunkt der geistlichen Betrachtungen des vormaligen Präfekten der Glaubenskongregation.
08.05.2023, 21 Uhr
Christian Schaller

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney