Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Münster

Sarrazin debattiert mit muslimischem Theologen

Meistens kommen Anhänger und Gegner des umstrittenen Buchautoren Thilo Sarrazin nicht wirklich ins Gespräch. Dem wirtschaftsliberalen Hayek-Club ist es nun gelungen, Sarrazin mit dem muslimischen Theologen Mouhanad Khorchide aufs Podium zu bringen.
Thilo Sarrazin diskutiert mit muslimischem Theologen
Foto: Arne Dedert (dpa) | Mit seinen Thesen hat sich Sarrazin, der sich gerne als nonkonformistischer Widerstreiter zum vermeintlichen Mainstream präsentiert.

Er ist einer der umstrittensten Buchautoren Deutschlands: Thilo Sarrazin. Mit „Deutschland schafft sich ab“ löste er eine Debatte über die Fehler und Probleme der deutschen Integrationspolitik aus, die bis heute andauert. Sarrazin legte dabei einen besonderen Fokus auf den Islam. In seinem neusten Werk „Feindliche Übernahme“ beschwört der ehemalige SPD-Finanzsenator von Berlin die Gefahr einer Unterwanderung der westlichen freien Gesellschaften durch islamistische Radikale.

Mit seinen Thesen hat Sarrazin eine große Fangemeinde erobert

Mit seinen Thesen hat sich Sarrazin, der sich gerne als nonkonformistischer Widerstreiter zum vermeintlichen Mainstream präsentiert, eine große Fangemeinde erobert. Aber es mangelt auch nicht an Kritik: Sarrazin pflege ein von Vorurteilen angetriebenes Bild des Islam, halte wissenschaftliche Standards nicht ein, ja, treibe mit seiner angeblich unsachgemäßen Kritik sogar noch Wasser auf die Mühlen der radikalen Islamisten.

Kritiker werfen Sarrazin vor, wissenschaftliche Standards nicht einzuhalten

Meistens kommen beide Lager, die sich an diesen Streitfragen gebildet haben, nicht wirklich ins Gespräch. Dies war am vergangenen Dienstag anders: Auf Einladung des wirtschaftsliberalen Hayek-Clubs in Münster diskutierte Sarrazin zusammen mit Mouhanad Khorchide, dem Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster.

DT

Wie die Debatte verlief, welche Argumente die beiden Kombattanten zu bieten hatten und wie das Publikum reagiert hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 21. März 2019.

Themen & Autoren
Gerd Felder Islamisten Mouhanad Khorchide Thilo Sarrazin

Weitere Artikel

Die Drusen in Syrien leiden unter den Islamisten, schreibt der Nahost-Experte Kamal Sido in einem Gastbeitrag.
20.09.2025, 09 Uhr
Kamal Sido
Die Islamforscherin und Ethnologin Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums Globaler Islam, die Gefahr des Islamismus und das Versagen der Politik.
18.09.2025, 07 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer