Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Putins Haus- und Hofideologe

Nach unerträglichen Äußerungen im Abseits. Der Moskauer Patriarch Kyrill ist kein Dialogpartner mehr.
Als Hofideologe Putins macht sich Kyrill in der Weltkirche immer unmöglicher.
Foto: Alexander Nemenov (POOL AFP/AP) | Als Hofideologe Putins macht sich Kyrill in der Weltkirche immer unmöglicher. Kyrill ist kein Dialogpartner mehr.

Mit seiner Rechtfertigung von Putins Krieg hat sich der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill im Konzert der Kirchen weltweit isoliert. Orthodoxe Kirchen, die dem Moskauer Patriarchat bisher eng verbunden waren, üben sich im Stillschweigen. Der Erste unter den Patriarchen, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios, sprach zuletzt gegenüber der „Tagespost“ in Istanbul Klartext: Kyrill spreche vom „heiligen Krieg“, so Bartholomaios. „Ich aber nenne ihn einen unheiligen Krieg und diabolisch.“ Wenn Kyrill die russischen Soldaten zu Märtyrern erkläre, widerspreche das der orthodoxen Lehre.

Lesen Sie auch:

Treffen geplatzt

Auch der Vatikan, der stets den guten Draht nach Moskau gesucht und 2016 kurz auch gefunden hatte, will mit Kyrill derzeit lieber nichts zu tun haben. Ein geplantes Treffen in Jerusalem ließ Rom im Juni kurzfristig platzen. Es herrscht Eiszeit. In Moskau führt all das jedoch weder zu Besinnung und Gewissenserforschung noch zur Umkehr. Im Gegenteil: Kyrills Außenamtschef Antonij teilt kräftig gegen den Papst aus. Franziskus habe ein „wohlwollend“ geführtes Videogespräch mit Kyrill (am 16. März) „auf karikaturistische Weise nacherzählt“ und sich „vollkommen unzulässig“ ausgedrückt, rügt die Nummer Zwei des Moskauer Patriarchats den Papst. Auch habe der Vatikan nichts unternommen, um ein zweites Treffen von Papst und Patriarch sicherzustellen.

In der Kirche isoliert

Wie Putin in der Weltpolitik, so hat sich Kyrill mit seiner Kriegspropaganda in der weltweiten Kirche isoliert, ja in eine Art Paralleluniversum verabschiedet. Er weigert sich offenbar, zur Kenntnis zu nehmen, dass er als Putins Haus- und Hofideologe kein Gesprächspartner mehr ist – im Kreis der orthodoxen Kirchen wie in der Ökumene. Anders als Putins orthodoxe Staatskirche sind jetzt die katholischen Bischöfe Russlands über den Schatten ihrer Angst gesprungen und haben den Krieg klar und mutig verurteilt.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Bischof Kyrill I. Päpste Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. ist ein Brandstifter, der sich als Feuerwehrmann präsentiert.
03.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt