Kommentar um "5 vor 12"

Polen beweist wahre Größe

Die Europäer antworten auf Putins Aggression mit einer überwältigenden Welle privater wie staatlicher Hilfsbereitschaft. Das schweißt Europa zusammen.
Ukraine-Konflikt - Flüchtlinge in Polen
Foto: Alejandro Martínez Vélez (EUROPA PRESS) | Eine Gruppe von Flüchtlingen aus der Ukraine kommt am Bahnhof von Przemysl an. Polen nimmt die Flüchtlinge aus dem Nachbarland großzügig auf.

Bilder, die zu Tränen rühren: Blutüberströmte Zivilisten stehen geschockt auf den Straßen, Kinder weinen sich in U-Bahn-Schächten und Kellern in den Schlaf. Es ist Krieg in Europa – und die Europäer schauen nicht weg. In Kirchen und Schulen werden Hilfspakete für die Ukraine gesammelt. Die Menschen haben in ihrer Hilfsbereitschaft nicht erst auf ihre Staaten gewartet. Aber auch die EU und ihre Mitgliedsländer helfen mit Summen, die kurzfristig und erstaunlich unbürokratisch locker gemacht werden.

Lesen Sie auch:

Großzügige Aufnahme

Seit der Migrationskrise 2015/16 rümpfen viele Westeuropäer die Nase über Polen, Ungarn und die Slowakei, die sich damals gegen Quoten in der Flüchtlingsverteilung stemmten. Dieselben Westeuropäer dürfen nun den Hut vor den Polen, Ungarn und Slowaken ziehen. Hier nämlich finden die mehr als 700.000 Ukrainer – Kinder, Frauen und Greise – Zuflucht, die dem brutalen Eroberungskrieg gewichen sind und ihre kämpfenden Väter, Ehemänner und Söhne zurückließen.

Etwa die Hälfte aller Schutzsuchenden wurde in Polen aufgenommen. So turbulent das Verhältnis zwischen den beiden Nationen historisch auch war, das werden die Ukrainer ihren westlichen Nachbarn nie vergessen. Kein Dialog oder gelehrtes Symposion könnte je so radikal mit Vorurteilen und Vorverurteilungen aufräumen wie dieser Akt der Menschlichkeit. Wahre Größe spiegelt sich nicht in Worten, gewiss nicht in Waffenarsenalen und nicht einmal in den Summen, die jetzt aufgebracht werden. Sie zeigt sich an der Mitmenschlichkeit in der Stunde tiefster Not – in diesem Fall im Kampf der Ukrainer um ihr Überleben, ihre Freiheit und ihre Heimat in Europa.

Eine Überraschung

„Jeder, der in Sorge um sein Leben und seine Gesundheit die polnische Grenze überschreitet, wird aufgenommen und mit Essen und Unterkunft versorgt“, sagte Polens Außenminister Zbigniew Rau am Dienstag. Da rechnete Warschau bereits mit einer Million ukrainischen Flüchtlingen. Jeden aufzunehmen, keinen abzuweisen, nicht sogleich nach Flüchtlingsumverteilung und Brüsseler Geld zu rufen: Wer hätte das der polnischen Regierung zugetraut?

Doch wiederum muss sich die Europäische Union als Solidargemeinschaft erweisen: Solidarisch mit der Ukraine muss sie den Opfern von Putins Eroberungskrieg ebenso helfen wie den Helfern – den privaten wie den staatlichen. Wie die Migrationskrise 2015/16 die Europäer spaltete, könnte die Migrationskrise 2022 sie in Solidarität einen und versöhnen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Eroberungskriege Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Putins Eroberungskrieg ist zum Stellungs- und Vernichtungskrieg entartet, und ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht.
24.08.2022, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens