Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Peter Hahne wirft CDU „Etikettenschwindel“ vor

Peter Hahne übt Kritik an der Konrad-Adenauer Stiftung. Diese liefere oft "Gefälligkeitsgutachten für Zeitgeist und Mainstream".
Bestseller-Autor Peter Hahne
Foto: STAR-MEDIA via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Adenauer-Erben, teils engagierte Politiker, sollten den Namen ihres Urahns zurück fordern!", meint Peter Hahne.

Der bekannte Publizist und Bestseller-Autor Peter Hahne wundert sich in einem Beitrag in der „Tagespost“ über einen „Etikettenschwindel der CDU mit dem Namen Konrad Adenauer“. Denn, so Hahne: „Was haben Stiftung und Partei eigentlich noch mit dem großen Alten von Rhöndorf zu tun?“

Lesen Sie auch:

Gefälligkeitsgutachten für Zeitgeist und Mainstream

Die parteinahe Stiftung liefere, so Hahne, „oft Gefälligkeitsgutachten für Zeitgeist und Mainstream. Null Adenauer!“ Ein aktuelles Beispiel sei das „Analyse und Argumente“-Papier der Stiftung mit dem Titel „Im Glauben vereint?“ Dort lese man, dass Muslime und Christen viel gemeinsam hätten. „Der Alte dreht sich im Rhöndorfer Grabe um, dass solch ein Wahnwitz unter seinem Namen veröffentlicht wird.“

Peter Hahnes Tipp: „Die Adenauer-Erben, teils engagierte Politiker, sollten den Namen ihres Urahns zurück fordern!"  DT/mee

Was den Publizisten Peter Hahne an der Konrad-Adenauer-Stiftung stört: Lesen Sie den ausführlichen Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung CDU Konrad Adenauer Peter Hahne Stiftungen

Weitere Artikel

Was es bedeutet, die Nöte dieser Welt mit den Augen Gottes zu sehen, war die Grundmelodie hinter der Generalversammlung der „Stiftung Centesimus Annus Pro-Pontifice“.
22.05.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Friedrich Merz und Papst Leo XIV. wurden in derselben Woche gewählt. Ein Blick zurück in die Geschichte: Wie war bisher das Verhältnis der Bundeskanzler zu den Päpsten?
10.05.2025, 18 Uhr
Sebastian Sasse
Nur auf eigene Gefahr! In Zeiten von Zollirrsinn und Staatsgläubigkeit: Eine kleine Geschichte der Subsidiarität.
03.05.2025, 13 Uhr
Sascha Vetterle

Kirche