Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Beim Angelus

Papst fordert Feuerpause im Gazastreifen

„Stellt das Feuer ein, haltet ein, Brüder und Schwestern, der Krieg ist immer eine Niederlage", so Franziskus beim Angelus.
Papst Franziskus zum Nahost-Krieg
Foto: IMAGO/IPA/ABACA (www.imago-images.de) | "Beten wir weiter für die Ukraine, auch für die ernste Lage in Palästina und Israel und für die anderen Kriegsgebiete", so der Papst beim Angelus.

Papst Franziskus hat abermals zu einer Feuerpause im Gazastreifen aufgefordert. Beim Angelus auf dem Petersplatz im Vatikan sagte er am Sonntagmittag: „Stellt das Feuer ein, haltet ein, Brüder und Schwestern, der Krieg ist immer eine Niederlage, immer, immer!“ 

Lesen Sie auch:

Franziskus erwähnte auch Pater Ibrahim Faltas, den stellvertretenden Leiter der Kustodie des Heiligen Landes, der in einer italienischen Sendung darum gebeten hatte, der gegenseitige Beschuss möge endlich stoppen.

Papst fordert Freilassung der Hamas-Geiseln

Zudem forderte der Papst, eine Freilassung der Hamals-Geiseln sowie humanitäre Hilfe für den Gazastreifen. Wörtlich erklärte er: „Lasst uns nicht aufgeben. Beten wir weiter für die Ukraine, auch für die ernste Lage in Palästina und Israel und für die anderen Kriegsgebiete. Vor allem im Gazastreifen muss es möglich sein, humanitäre Hilfe zu gewährleisten und die Geiseln sofort freizulassen.“

Darüber hinaus dankte Franziskus in seiner Ansprache vor 20.000 Besuchern auf dem Petersplatz „allen, die sich an so vielen Orten und auf so vielfältige Weise dem Tag des Fastens, des Gebets und der Buße angeschlossen haben, den wir am vergangenen Freitag erlebten, um für den Frieden in der Welt zu bitten“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Palmsonntag Papst Franziskus Petersplatz Päpste

Weitere Artikel

Nazaria Ignacia March Mesa, wurde zusammen mit Papst Paul VI. am 14. Oktober 2018 von Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom heiliggesprochen.
06.07.2023, 17 Uhr
Claudia Kock

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst