Erfurt/Würzburg

Mehrheit meint: Politik soll sich für verfolgte Christen einsetzen

Sollen sich westliche Politiker stärker für verfolgte Christen einsetzen? 42 Prozent der Deutschen sind dieser Ansicht, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt.
Christenverfolgung
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Die westlichen Politiker sollten sich stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen.“

Eine relative Mehrheit von 42 Prozent der Deutschen ist der Ansicht, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 25 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. Ebenfalls 25 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen, neun Prozent wollen dazu keine Angabe machen.

Freikirchler stimmen am deutlichsten zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautet: „Die westlichen Politiker sollten sich stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen.“ Auch wenn sich sämtliche Altersgruppen mehrheitlich dafür aussprechen, dass sich westliche Politiker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten, steigt dieser Anteil mit zunehmendem Alter von 36 Prozent bei den jüngsten bis auf 47 Prozent bei den ältesten Befragten an.

Lesen Sie auch:

Betrachtet man die These anhand der unterschiedlichen Konfessionsgruppen, ergeben sich nur minimale Differenzen zwischen Katholiken und Protestanten. 47 Prozent der Katholiken sind der Meinung, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten, 21 Prozent teilen diese Ansicht nicht. Von den Protestanten sind 49 Prozent dafür, 20 Prozent stimmen nicht zu. Anders sieht es bei freikirchlichen Befragten aus: Von ihnen sind 62 Prozent der Ansicht, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte Christen einsetzen sollten, nur 22 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. 

Die Erhebung, für die 2.004 erwachsene Personen vom 18. bis 21. November befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Parteizugehörigkeit auf. Lediglich Wähler der FDP stimmen der Aussage relativ-mehrheitlich nicht zu (35 Prozent). Alle anderen Wählergruppen sind hingegen jeweils relativ-mehrheitlich der Ansicht, dass sich westliche Politiker stärker für verfolgte und diskriminierte Christen in der Welt einsetzen sollten. Von den AfD-Wählern sind 48 Prozent dieser Ansicht, von den SPD-Anhängern 46 Prozent; jeweils 44 Prozent der Unions- und Grünen-Wähler teilen diese Ansicht. Von den Anhängern der Linken sind es 38 Prozent.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christen FDP

Weitere Artikel

Für viele hat die FDP die Funktion eines Bollwerk des „nicht-linken Deutschlands“ - Dank Christian Lindner. Doch nur liberal will sich die Partei auch nicht geben.
27.04.2023, 19 Uhr
Sebastian Sasse
Eric Ciotti ist der neue Chef der „Républicains“. Er will eine deutliche rechte Linie fahren, aber seine Partei nicht in ein „Rassemblement National light“ verwandeln.
15.12.2022, 13 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter