Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Matussek kritisiert „Grünen“-Chef Robert Habeck

Der Publizist Matthias Matussek wirft dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck vor, auf Verordnungen und Verbote fixiert zu sein. Das Problem dabei sei jedoch kein rein linguistisches, sondern ein ideologisches.
Politischer Aschermittwoch - Grüne
Foto: Tobias Hase (dpa) | Habeck schraube Sätze zusammen „wie die wilden Kerle aus der Baumarkt-Werbung von ,Hornbach'“, meint Matthias Matussek.

Der Publizist und frühere SPIEGEL-Kultur-Chef Matthias Matussek übt in der Tagespost scharfe Kritik am Vorsitzenden der Grünen, Robert Habeck. Dieser benutze einen „Sprachraum“, der ihn an ein „Nicaragua-Komitee der frühen 1980er Jahre“ erinnere. Habeck schraube Sätze zusammen „wie die wilden Kerle aus der Baumarkt-Werbung von ,Hornbach'“. Das Problem dabei ist aus Matusseks Sicht aber kein rein linguistisches, sondern ein Ideologien: „Der glaubt, die unfassbare Schöpfung ließe sich mit Verordnungen und Verboten retten.“

Lesen Sie auch:

Habecks Ausführungen zur Liebe politisch aussagekräftig

Auch die Ausführungen des gelernten Schriftstellers Habeck zur Liebe hält Matthias Matussek für politisch aussagekräftig. Zitat Habeck: „Liebe ist eine sprachliche Erfindung, die eine gesellschaftliche Wirklichkeit geschaffen hat.“ Dazu Matussek: „Die Herleitung zu dieser verblüffenden Feststellung besorgt der marxistische Geschichtsbegriff. Alles eine Sache der ökonomischen Verhältnisse, und jedes Gefühl gehört zum Überbau, der ein Reflex auf die Produktionsverhältnisse ist, in diesem Fall eine Sache des emanzipierten Bürgertums.“ So kommt Matussek zu dem Ergebnis: Wer in diesem „platten Determinismus und ohne jedes Staunen über die göttliche Liebe“ spreche, dem fehle die „Einsicht ins eigene Unvermögen“.

DT/mee

Was der Blick in seine Bücher über die Person Robert Habecks verrät, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der "Tagespost". Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion Ideologie Matthias Matussek Robert Habeck

Weitere Artikel

Die Wahlrechtsreform hat dazu geführt, dass 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag eingezogen sind. Mit Habecks Rückzug hat die Debatte noch einmal neue Dynamik erhalten.
05.09.2025, 09 Uhr
Carsten Peters
Deutschland muss finanziell kürzer treten. Eine harte Wahrheit, wer kann sie hören? Vielleicht ja die, denen es nicht zuerst auf das Materielle ankommen sollte: Christen.
27.08.2025, 21 Uhr
Jakob Ranke
Politikerbeleidigung und Volksverhetzung: Auch harmlose Kritik zeitigt in Deutschland gelegentlich juristische Konsequenzen. Vier Fallbeispiele.
09.08.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer
Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong