Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Lichtgestalt war gestern

Friedrich Merz ist seit einem halben Jahr CDU-Vorsitzender. Seine leidenschaftlichsten Anhänger hat er bisher enttäuscht.
Friedrich Merz ist seit einem halben Jahr CDU-Vorsitzender.
Foto: Andreas Arnold (dpa) | Nach sechs Monaten im neuen Amt hat Friedrich Merz die Erwartungen seiner leidenschaftlichsten Fans bisher nicht erfüllt.

Solche Termine kann er: Bei seinen Besuchen in Polen und Litauen machte Friedrich Merz eine gute Figur. Der Chef der größten deutschen Oppositionspartei zeigte Verständnis für die Kritik an den ausbleibenden deutschen Waffenlieferungen und Sensibilität für die Sicherheitsbedenken der osteuropäischen Partner. Das Urteil der polnischen Zeitung „Rzeczpospolita“ muss ihm gefallen: Er sei „der ideale Kanzler“ für die Ostflanke der NATO. Friedrich Merz konnte bei beiden Besuchen seine Kanzlertauglichkeit unter Beweis stellen. Der staatsmännische Modus liegt dem Sauerländer. 

In den Untiefen der Parteipolitik

Probleme bereiten dem 66-Jährigen denn auch eher die Untiefen der Parteipolitik: Seit sechs Monaten im neuen Amt hat er die Erwartungen seiner leidenschaftlichsten Fans bisher nicht erfüllt. Kürzlich wetterte er zwar noch im „Welt“-Interview gegen die „Cancel Culture“. Aber erstens ist diese Kritik von ihm nicht neu und zweitens wirkte sie eher pflichtschuldig. 

Lesen Sie auch:

Freilich, dass Merz quasi links von den „Merz-Ultras“ steht, also denjenigen in seiner Partei, die von seiner Wahl eine inhaltliche Kehrtwende um 180 Grad erwartet haben, ist nicht überraschend. Das Problem liegt darin, dass diese „Merzianer“ von Beginn an überhöhte Erwartungen an ihre Lichtgestalt stellten.

Denn was soll ein Parteichef tun? Er muss im Alltag mit einem Funktionärsapparat zusammenarbeiten, der größtenteils noch aus der Ära Merkel stammt. Er muss auf Kompromisse setzen, anders wird es schwierig, die vielschichtige Volkspartei zusammenzuhalten. Allerdings ein bisschen mehr Verve hätte man sich von Merz schon erhoffen können: Man bekommt den Eindruck, dass es ihm vor allem daran lag, die zu beruhigen, die glaubten, Merz werde nun tatsächlich eisern die Agenda durchfechten, die seine Anhänger mit ihm verbinden.

Das wichtigste Pfund: seine rhetorische Begabung

In der Frage der Frauenquote sprach er sich für einen lauen Kompromiss aus, der letztlich weder die Befürworter noch die Gegner zufriedenstellen kann. Und auch für die Ängste und Sorgen, die viele Unions-Stammwähler nach Bildung der Schwarz-Grünen Koalitionen in Düsseldorf und Kiel umtreiben, zeigte er wenig Sensibilität. Durch geschickt gesetzte Reden – seine rhetorische Begabung ist und bleibt das wichtigste Pfund, mit dem Merz wuchern kann – hätte er hier leicht Akzente setzen können. 

Stattdessen scheint es so, dass die wirklich starken Männer in der Union die Ministerpräsidenten sind – Markus Söder in Bayern und Michael Kretschmer in Sachsen sowie die beiden Wahlsieger aus Düsseldorf und Kiel, Hendrik Wüst und Daniel Günther. So sehr Merz also den staatsmännischen Auftritt auch beherrscht, es wird immer wahrscheinlicher, dass der künftige Kanzlerkandidat aus den Reihen der Länderchefs stammen wird.  

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Daniel Günther Friedrich Merz Markus Söder NATO

Weitere Artikel

Im Mittelpunkt des Programms steht die Freiheit. Die Partei selbst nimmt sich die Freiheit, von der Rückkehr an die Macht zu träumen.
08.05.2024, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Friedrich Merz sieht in der Freiheit das Grundprinzip christdemokratischer Politik. Als Feinde definiert der CDU-Chef beim Berliner Parteitag Putin und die AfD.
06.05.2024, 18 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Vom Einsiedler zum Kardinal in diplomatischem Auftrag: der selige Kartäuser war ein Mann vieler Talente.
10.05.2024, 09 Uhr
Claudia Kock