Konflikt in Venezuela: Papst sagt Volk Unterstützung zu

Er leide darunter, was in Venezuela passiere, so Papst Franziskus. Gleichzeitig vermied es das Katholikenoberhaupt, für eine Seite Partei zu ergreifen. Dies wäre eine „pastorale Unvorsichtigkeit meinerseits“.
Franzisku zum Konflikt in Venezuela
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Er wünsche sich eine gerechte und friedliche Lösung der Krise, so Papst Franziskus. Das Blutvergießen mache ihm jedoch Angst.

Papst Franziskus hat den Bürgern Venezuelas seine Unterstützung zugesagt. Während der „Fliegenden Pressekonferenz“ auf dem Rückflug vom Weltjugendtag in Panama erklärte Franziskus zum Konflikt in dem südamerikanischen Land: „Ich unterstütze in diesem Moment das gesamte venezolanische Volk – es ist ein Volk, das leidet.“ Alle Menschen litten, egal, auf welcher Seite sie stünden.

Franziskus: Habe lange darüber nachgedacht, wie ich mich positionieren soll

Gleichzeitig vermied es der Papst, sich konkret auf die Seite einer der Konfliktparteien zu stellen. Damit würde er sich in eine Rolle begeben, die er nicht kenne. „Es wäre eine pastorale Unvorsichtigkeit meinerseits, und das würde Schaden anrichten.“ Er habe lange darüber nachgedacht, wie er sich zu den Massenprotesten äußern solle, die in Venezuela momentan gegen den amtierenden sozialistischen Präsidenten Nicolas Maduro stattfinden. „Und ich denke, damit habe ich meine Nähe zum Ausdruck gebracht, was ich empfinde.“

Franziskus erklärte weiter, dass er darunter leide, was gerade in Venezuela passiere. Er wünsche sich eine gerechte und friedliche Lösung der Krise. Das Blutvergießen mache ihm jedoch Angst. „Was das betrifft, bitte ich auch um Hilfe von denen, die dazu in der Lage sind und das Problem lösen können.“

Auch europäische Länder erhöhen Druck auf Maduro

Seit Tagen versammeln sich Gegner Maduros zu Massenkundgebungen auf den Straßen des Landes. Der Präsident des von Maduro entmachteten Parlaments, Juan Guaidó, erklärte sich bei einem der Demonstrationsmärsche zum Interim-Präsidenten. Einige Länder, darunter die USA und Australien, erkannten Guaidó als neuen Präsidenten an. In Europa ist man noch zurückhaltender. Jedoch erhöhten unter anderem Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien am Wochenende den Druck auf Maduro. Wenn dieser nicht innerhalb einer Woche frei und faire Wahlen ausrufe, wolle man Guaidó als legitimen Interimspräsidenten anerkennen.

Die katholische Bischofskonferenz des südamerikanischen Landes rief zu friedlichen Demonstrationen gegen Maduro auf. Bereits Mitte Januar hatten sie die Vereidigung des Nachfolgers des ehemaligen Staatschefs Hugo Chavez als „illegitim“ bezeichnet. Maduro hatte im Mai vergangenen Jahres die Präsidentschaftswahlen gewonnen, die der Opposition und internationalen Beobachtern zufolge jedoch manipuliert waren.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Hugo Chávez Massenproteste Nicolás Maduro Papst Franziskus Päpste Völker der Erde

Weitere Artikel

Römisch-katholische Bischöfe der Ukraine berufen sich auf Fatima. Großerzbischof Schewtschuk sieht Benedikt XVI. bereits als Fürsprecher des ukrainischen Volkes vor Gottes Thron.
02.01.2023, 06 Uhr
Meldung
George Pell übte massive Kritik am Arbeitsdokument für die kontinentale Phase der Weltsynode. Manipulationen sind möglich.
16.01.2023, 18 Uhr
Vorabmeldung
Das vergangene Wirtschaftsjahr war für China weitestgehend zum Vergessen. Der Ausblick für 2023 ist aufgrund der erratischen Corona-Politik ungewiss.
23.01.2023, 15 Uhr
Marco Fetke

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst