Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Erdogans Eigentor

Mit seinen persönlichen Beleidigungen und Hetzreden gegen Emmanuel Macron hat Erdogan Frankreich zu einer seltenen Solidarität mit seinem Präsidenten veranlasst.
Präsident Erdogan: Beleidigungen und Hetzreden gegen Emmanuel Macron
Foto: --- (Presidential Press Service/AP) | Beigetragen zu der seltenen Solidarität hat nicht nur die arrogante Art Erdogans und die religiöse Überheblichkeit, mit der er dem Islam weltweit schadet.

Das nennt man ein Eigentor. Der türkische Diktator Erdogan hat mit seinen persönlichen Beleidigungen und Hetzreden gegen den französischen Staatschef die Grande Nation zu einer selten erlebten Solidarität hinter Emmanuel Macron veranlasst. Anlass war für den Muslimbruder Erdogan die Politik der Härte, die Macron nach dem Mord des Geschichtslehrers Samuel Paty durch einen Islamisten seit zehn Tagen gegen den radikalen Islam in Frankreich führt. Der Mord hat die Franzosen aufgewühlt und nun steht Frankreich von der Nationalen Sammlungsbewegung Le Pens bis hin zu der Kommunistischen Partei wie ein Mann zu Macrons Islam-Politik. Selbst der Präsident des Französischen Rats muslimischen Kults, Mohammed Moussaoui, rief seine Glaubensbrüder dazu auf, die „Interessen Frankreichs zu verteidigen“. „Die muslimischen Bürger werden hier nicht verfolgt, sie bauen frei ihre Moscheen und praktizieren hier frei ihren Glauben“.

Lesen Sie auch:

Arroganz und religiöse Überheblichkeit

Eine solche politische Einheit und Zustimmung im Land der Häuptlingskämpfe ist eigentlich nur verstorbenen Staatsmännern wie Charles de Gaulle vorbehalten. Das muss man erstmal schaffen. Einzig der linksextreme Asterix, Jean Luc Melenchon, verweigert sich dieser Einheitsfront und zeigt damit seine Nähe zum Islamismus. Er dürfte an Popularität noch mehr verlieren und bald keine Rolle mehr spielen. 

Beigetragen zu der seltenen Solidarität hat nicht nur die arrogante Art Erdogans und die religiöse Überheblichkeit, mit der er dem Islam weltweit schadet. Sein Aufruf, französische Waren zu boykottieren, läuft ziemlich ins Leere. Der Lebensmittel-Export Frankreichs in den Nahen und Mittleren Osten beläuft sich auf 2,7 Prozent des gesamten Exportvolumens an landwirtschaftlichen und Nahrungsmittelgütern. Betroffen ist vor allem die Käsesorte Kiri und Babybel, eine von 264 anerkannten. Über den Weinexport in die islamischen Länder gibt es kaum haltbare oder nachprüfbare Zahlen. 

Franzosen erwarten tätige Solidarität

Dennoch ist der diplomatische Streit ernst zu nehmen. Gerade die große Einheit hinter Macron müsste auch die Partner Frankreichs in der EU, allen voran Deutschland, zu stärkeren Maßnahmen drängen. Es ist nicht mehr die Zeit der hohlen Drohungen und Worte. Die Franzosen erwarten jetzt eine tätige Solidarität, sprich Sanktionen und den endgültigen Abbruch der EU-Verhandlungen mit Ankara. Kommt da nichts, kann die Einheit auch gegen Europa umschlagen – und gegen Berlin. Das wäre dann ein Eigentor der Europäer.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Jürgen Liminski Charles de Gaulle Emmanuel Macron Europäische Union Kommunistische Parteien Moscheen

Weitere Artikel

Syriens Diktator Assad arbeitet an seiner Rehabilitierung in der internationalen Politik. Doch wie ist die Lage im eigenen Land?  
05.06.2023, 07 Uhr
Michael Sabel
Macrons Parteienbündnis verfehlt die absolute Mehrheit im Parlament deutlich. Seine Arroganz und eine weitgehend inhaltslose Kampagne kommen ihn und Europa teuer zu stehen. Ein Kommentar.
24.06.2022, 15 Uhr
Franziska Harter
Man dürfe die „subtilen Strategien des politischen Islam“ nicht unterschätzen meint die „Tagespost“-Kolumnistin Ute Cohen. Anlass ist ein umstrittenes Interview des Schriftstellers.
03.01.2023, 12 Uhr
Vorabmeldung

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier