Hongkong

Kommentar um "5 vor 12": Das Vertrauen ist zerbrochen 

Die Welt schaut hilflos zu, wie China sich Hongkong mehr und mehr einverleibt. China zeigt derweil großes Misstrauen gegen den Westen.
Christen in Hongkong
Foto: Ann Wang (X06716) | Chinas neues "Sicherheitsgesetz" nimmt nicht nur die Demokratiebewegung ins Visier. Auch Christen fürchten, Peking künftig schutzlos ausgeliefert zu sein.

Hilflos beobachtet die Welt, wie China die frühere britische Kronkolonie Hongkong gleichschaltet und das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" über Bord wirft. Könnte das vereinte Europa sich wenigstens zum Schutzherrn der bedrängten Christen Hongkongs aufschwingen, wie einst europäische Großmächte zu Paten der Orient-Christen? Wohl kaum, denn von der Schwäche und Westorientierung des Osmanischen Reichs im 19. Jahrhundert ist die chinesische Wirklichkeit Lichtjahre entfernt: Peking strebt keine Modernisierung nach amerikanischem oder europäischem Muster an, sondern sieht seine Zukunft und die Hongkongs in der Sinisierung. Im Reich Xi Jinpings herrscht ein alternatives Verständnis von Menschenrechten, Gesellschaft und Fortschritt. Und großes Misstrauen gegen jede ausländische Einmischung

Peking lässt sich nichts sagen

Lesen Sie auch:

Das bekamen Australien, Kanada, Neuseeland und die frühere Kolonialmacht Großbritannien zu spüren, die aus Protest gegen das neue Sicherheitsgesetz ihre Auslieferungsabkommen mit Hongkong aussetzten. Peking macht deutlich, dass es sich weder von diesen Mächten noch von den USA etwas sagen lässt. Der EU würde es nicht anders ergehen. Darum würde eine Fürsprecher- oder Schutzmachtrolle Europas für die Christen von Hongkong diese in Pekings Augen erst recht zu illoyalen Bürgern, ja zu potenziellen Vaterlandsverrätern machen. 

EU als Schutzmacht der Menschenrechte

Dennoch sind die EU und ihre 27 Staaten entschlossen, Chinas Vorgehen in Hongkong nicht tatenlos hinzunehmen. Weniger als Schutzmacht der Christen als der Menschenrechte: Die EU hat Peking an seine völkerrechtlichen Verpflichtungen erinnert und die Wahrung der Rechte der Bürger Hongkongs angemahnt. Sie weiß jedoch, dass nicht schrille Töne, sondern allenfalls ihr Gewicht als Wirtschafts- und Handelsmacht für die Führung Chinas von Relevanz ist. Brüssel plant nun einen Mix aus Exportbeschränkungen und gezielten Hilfen für die Zivilgesellschaft Hongkongs. Zwar spricht die EU leiser als die USA unter Trump, doch ist auch Europas Vertrauen in Peking zerbrochen wie eine wertvolle chinesische Vase. 

Im Thema der Woche berichtet die "Tagespost" ausführlich über die Situation in Hongkong. Kardinal Zen berichtet im Interview zur Situation der Christen. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Stephan Baier Europäische Union Menschenrechte Völkerrecht Xi Jinping

Weitere Artikel

Bei seiner lautlosen Eroberung der Welt stehen Peking die USA sichtbar im Weg. Europa sollte sicht- und hörbarer Widerstand leisten. Ein Kommentar.
17.11.2022, 07 Uhr
Stephan Baier
  Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und damit zugleich die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. Maßgebend waren dafür Theologen und Philosophen des ...
11.05.2023, 17 Uhr
Josef Bordat
Zwischen 1904 und 1908 beging das Kaiserreich in Namibia den ersten Völkermord des Jahrhunderts. In der Anerkennung windet sich die Bundesregierung bislang jedoch semantisch.
08.05.2023, 17 Uhr
Carl-Heinz Pierk

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter