Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung München

Kirchenasyl: Letztentscheidungskompetenz liegt beim Staat

Der ehemalige bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) betont, dass in einem Rechtsstaat niemand von der Beachtung von Recht und Gesetz entbunden werden dürfe.

Der Fall der Äbtissin Mechthild Thürmer, die in ihrem Kloster im fränkischen Kirchschletten über 30 Flüchtlingen Kirchenasyl gewährt hat und nun vor Gericht geladen worden ist, hat eine neue Debatte über die grundsätzliche Bedeutung des Kirchenasyls entfacht. Die Tagespost greift diese Debatte auf. In der nächsten Ausgabe macht den Auftakt der ehemalige bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU).

Lesen Sie auch:

Es darf kein rechtsfreier Raum entstehen

In seinem Beitrag skizziert der Jurist, der auch als Professor für Öffentliches Recht an der Universität Wuppertal gelehrt hat, seine grundsätzliche Position. Das Kirchenasyl sei eine christliche Tradition und damit Ausdruck des großen humanitären Engagements der Kirchen vor Ort für die Flüchtlinge, so Bausback. Es entstünde aber kein rechtsfreier Raum. In einem Rechtsstaat sei niemand von der Beachtung von Recht und Gesetz entbunden, betont der ehemalige Justizminister. Er verstehe zwar, dass viele mit Betroffenheit reagierten, wenn Kirchenasyl zu einem Fall für den Staatsanwalt werde. Sofern jedoch Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten vorlägen, seien die Strafverfolgungsbehörden nach der Strafprozessordnung verpflichtet, diesen Fällen nachzugehen. Dies entspreche dem Legalitätsprinzip.

In einer Vereinbarung zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit den Kirchen sei unter anderem geregelt worden, dass Kirchengemeinden die Behörden über jeden Kirchenasylfall informieren und ein Dossier erarbeiten müssen. Nur wenn diese Vereinbarung eingehalten werde, könne auch eine strafrechtliche Relevanz vermieden werden. Dass die Letztentscheidungskompetenz beim Staat liege, dürfe nicht in Frage gestellt werden.

DT/sesa

Lesen Sie den kompletten Beitrag in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Redaktion CSU Die Tagespost Kirchenasyl Kirchengemeinden Winfried Bausback

Weitere Artikel

KI, soziale Netzwerke und neue Techniken fordern den Rechtsstaat, schreibt der ehemalige bayerische Justizminister Winfried Bausback.
25.09.2025, 21 Uhr
Winfried Bausback
Christen folgen heute ihrem Gewissen und leisten zivilen Menschenrechtsgehorsam, wenn der Staat so gut wie keine Situation mehr als besonderen Härtefall anerkennt.
16.08.2025, 17 Uhr

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer