Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung JEREWAN

Kampfpause zwischen Armenien und Aserbaidschan

Nach armenischen Angaben haben die verfeindeten Nachbarn nach einer zweitägigen, blutigen Eskalation eine Waffenruhe vereinbart.
Freiwillige sammeln für die Front
Foto: IMAGO/Asatur Yesayants | Freiwillige sammeln Hilfsgüter für Armenische Soldaten, die an der Grenze zu Aserbaidschan kämpfen.

Nach zwei Kriegstagen verkündete der Sekretär des armenischen Sicherheitsrates, Armen Grigorjan, am Mittwochabend eine Waffenruhe mit dem Nachbarstaat Aserbaidschan. Ab 20 Uhr Ortszeit gelte das Übereinkommen mit dem feindlichen Nachbarland. Mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft sei eine Vereinbarung erzielt worden. Von Seiten Aserbaidschans ist bis jetzt noch keine Bestätigung dazu erfolgt.

Beschuss bereits am Abend zurückgegangen

Bereits am Abend sei der Beschuss im Grenzgebiet zurückgegangen. Laut den armenischen Behörden sind im Laufe der zweitägigen Kämpfe mehr als 100 Armenier, überwiegend Soldaten, getötet worden. Das aserbaidschanische Militär hat nach eigenen Angaben 54 Tote zu beklagen. Nach dem zweitägigen Konflikt seien knapp 50 Quadratkilometer des armenischen Territoriums in den Händen der Aserbaidschaner, heißt es.

Lesen Sie auch:

Der armenische Premierminister, Nikol Paschinjan, gerät zunehmend unter Druck. In der Hauptstadt haben am Abend einige tausend Demonstranten seinen Rücktritt verlangt. Demonstranten werfen dem Regierungschef Nachlässigkeit in der Bedrohung durch Aserbaidschan vor.

Armenien hatte zu Beginn des Konflikts um die Unterstützung durch das Verteidigungsbündnis „Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit“ (OVKS) gebeten. Dieses von Moskau geleitete Bündnis ehemaliger Sowjetrepubliken hatte mit der Entsendung einer „Erkundungsmission“ geantwortet, die am Donnerstag im Konfliktgebiet eintreffen sollen. Die Waffenruhe kam auf Vermittlung von UNO und Europäischer Union zustande.
DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung UNO Waffenruhen

Weitere Artikel

Russland versagt als Schutzmacht der Armenier im Kaukasus. Die politische Klasse in Jerewan reagiert nun mit einem verzweifelten Angebot.
23.05.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die neue Reisediplomatie des ukrainischen Präsidenten trägt Früchte, doch sein Friedensgipfel im Juli ist noch wenig konkret.
24.05.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Ukraine-Krieg: Die Mächtigen der Welt haben die Wahl zwischen Verhandlungen oder weiterer Eskalation.
21.02.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier