Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Käßmann kritisiert Corona-Regeln: Familien sind „am Limit“

Die neue Ein-Personen-Regel sei „lebensfremder Unsinn“, meint die frühere EKD-Vorsitzende Margot Käßmann. Der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten wirft sie vor, keine Vorstellung vom Alltag zu haben – und fordert eine stärkere Beteiligung von Familienexperten.
Margot Käßmann kritisiert Corona-Regeln
Foto: Imago Images

Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat die derzeitigen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie kritisiert. „Dass sich nur Menschen aus zwei Haushalten treffen sollten, war nachvollziehbar. Aber die neue Ein-Personen-Regel ist lebensfremder Unsinn“, schreibt die frühere Vorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) in einer Kolumne für die BILD-Zeitung. Nach einer Woche sei klar: „Das funktioniert nicht!“

Lesen Sie auch:

Corona-Regeln müssen einleuchten

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Bundesländern hätten offenbar „keinerlei Vorstellung vom Alltag!“, so Käßmann weiter. „Kitas und Schulen dicht, niemanden mehr treffen, aber weiterarbeiten – das funktioniert im wirklichen Leben nicht!“ Die Familien seien inzwischen alle am Limit.

Daher fordert Käßmann, dass ab sofort bei Entscheidungen über Corona-Maßnahmen genauso viele Familienexperten mit am Tisch sitzen müssten wie Virologen. „Sonst werden Maßnahmen verabschiedet, die Familien endgültig fix und fertig machen“, meint die 62-Jährige und betont: „Familien aber stehen laut Grundgesetz unter besonderem Schutz des Staates!“

Als Beispiel, weshalb die Corona-Regeln ihrer Ansicht nach gescheitert seien, schreibt Käßmann: „Bis jetzt kam die berufstätige Mutter gerade so durch den Lockdown, weil sie auf dem Weg zur Arbeit ihre drei Schulkinder zu den Großeltern bringen konnte. Soll Opa jetzt stundenlang in der Kälte spazieren gehen, während Oma versucht, dreifaches Homeschooling allein zu stemmen?“ Zwar brauche es Corona-Regeln, um die Zahl der Infizierten und Toten endlich zu senken. „Aber sie müssen auch einleuchten“, so die ehemalige EKD-Vorsitzende.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Angela Merkel Evangelische Kirche Margot Käßmann

Weitere Artikel

„Versöhnen statt spalten“ lautete über Jahrzehnte die Maxime des landeskirchlichen Protestantismus. Wie wenig davon übrig ist, zeigt das „Wort zum Sonntag“ zum Tod Charlie Kirks.
24.09.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Der Evangelische Kirchentag ist Symptom für alles, was in der links dominierten Debattenkultur falsch läuft. Das zeigte sich auch nach der Entscheidung des Verfassungsschutzes zur AfD.
02.05.2025, 20 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst