Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Mehr als ein Kollateralnutzen

Besinnen Zeit nehmen, Zeit füreinander nehmen: Die ehemalige EKD-Vorsitzende Margot Käßmann weist auf das Wesentliche von Weihnachten hin.
Coronavirus und Weihnachten
Foto: Imago Images | Die Pandemie-Bestimmungen, die heute nochmal beim Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten mit Blick auf Weihnachten präzisiert werden dürften, haben auch ein lautes Nachdenken über das Fest selber ausgelöst.

Corona macht’s möglich. Die Pandemie-Bestimmungen, die heute nochmal beim Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten mit Blick auf Weihnachten präzisiert werden dürften, haben auch ein lautes Nachdenken über das Fest selber ausgelöst. Der früheren EKD-Vorsitzenden Margot Käßmann ist es zu verdanken. Sie spricht im Deutschlandfunk vom Fest der Liebe, von der Geburt Christi, von Josef und Maria (!) und davon, daß man sich auf dieses Wesentliche besinnen sollte.

Lesen Sie auch:

Es muss nicht alles perfekt und harmonisch sein

Der O-Ton lohnt das Zitat: „Vielleicht können wir auch sagen, dieses Jahr entlasten wir uns davon, werden endlich mal besinnlich, lesen vielleicht noch mal die Geschichte im Lukas-Evangelium und fragen uns, was uns wirklich wichtig ist im Leben, und nehmen das auch als eine Zeit, in der wir überlegen, was wertschätzen wir wirklich an der Familie, oder ist es dieser ständige Druck, Weihnachten muss die Gans auf den Tisch, alles muss perfekt und harmonisch sein. – Nein, muss es nicht! Weihnachten können wir auch mal fragen, was ist eigentlich in unserer Familie los, nehmen wir uns die Zeit füreinander, darüber zu sprechen“. Bravo. Eigentlich hätte man das auch von anderer Seite erwarten können.

Natürlich lässt sich manches hinzufügen. Damals, vor 2000 Jahren, gab es keine betäubenden Fernseher oder Podcasts, dafür viel Weitblick. Und so schön die Geschichte vom kleinen Lord auch ist, die jedes Jahr auf dem Programm steht, es geht auch ohne. Damals gab es die Kleinfamilie nicht so wie heute, auch die Viren-und Seuchengefahr war eine andere. Wie immer, das Wesentliche im Leben hat sich nicht verändert, das sind die Beziehungen, und hier an erster Stelle, nicht nur für Christen, die Liebe. Das kann auch Corona nicht nehmen, und darüber heute offen zu reden ist verdienstvoll. Das ist mehr als ein Kollateralnutzen der Corona-Krise.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Jürgen Liminski Corona Pandemie Jesus Christus Margot Käßmann Weihnachten

Weitere Artikel

„Versöhnen statt spalten“ lautete über Jahrzehnte die Maxime des landeskirchlichen Protestantismus. Wie wenig davon übrig ist, zeigt das „Wort zum Sonntag“ zum Tod Charlie Kirks.
24.09.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Auch ungläubige Österreicher wollen Kreuze in den Klassenzimmern sehen. Gut für die Gesellschaft, aber ein Alarmsignal für die Kirche!
21.08.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst