Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Kritik

Gössl telefoniert mit Brosius-Gersdorf

Gespräch zwischen Bamberger Erzbischof von Potsdamer Staatsrechtlerin von „gegenseitigem Respekt“ geprägt: Gössl räumt in einem Punkt ein, falsch informiert gewesen zu sein.
Herwig Gössl, Bamberger Erzbischof
Foto: Erzbistum Bamberg | Gössl hatte in einer Predigt am vergangenen Sonntag erklärt, er wolle sich nicht vorstellen, „in welchen Abgrund der Intoleranz und Menschenverachtung wir gleiten, wenn die Verantwortung vor Gott immer mehr aus dem ...

Die von der SPD für einen Posten am Bundesverfassungsgericht nominierte Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf und der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl haben sich in einem Telefonat ausgesprochen. Das Erzbistum teilte am Donnerstag über seinen „Instagram“-Kanal mit, das Gespräch sei „von gegenseitigem Respekt geprägt“ gewesen.

Lesen Sie auch:

Hinsichtlich einer konkreten Bemerkung ruderte Gössl nach dem Telefonat zurück: Der Erzbischof hatte in seiner Predigt am Sonntag gesagt, dass Brosius-Gersdorf „angeblich das Lebensrecht ungeborener Menschen bestreitet“. Hierzu teilte das Erzbistum nun mit: „Der Erzbischof war insofern falsch informiert, was er nachdrücklich bedauert.“ Brosius-Gersdorf wiederum habe klargestellt, „dass sie sich immer schon für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzte und das auch heute tut“.

Gössl: Gibt keinen abgestuften Lebensschutz

Gleichzeitig betonte das Bamberger Erzbistum in der kurzen Erklärung, dass Gössl auch nach dem Gespräch an seiner Überzeugung festhalte, „dass es keinen abgestuften Lebensschutz gibt“. Anlass der breiten Kritik an Brosius-Gersdorf in den vergangenen Wochen war unter anderem eine Passage in einer Festschrift, in der die Juristin schreibt: „Die Annahme, dass die Menschenwürde überall gelte, wo menschliches Leben existiert, ist ein biologistisch-naturalistischer Fehlschluss.“ 

Gössl hatte in einer Predigt am vergangenen Sonntag erklärt, er wolle sich nicht vorstellen, „in welchen Abgrund der Intoleranz und Menschenverachtung wir gleiten, wenn die Verantwortung vor Gott immer mehr aus dem Bewusstsein der Menschen“ verschwinde. Dann hätten „die Schwächeren keine Stimme mehr: nicht die Ungeborenen und die pflegebedürftigen Alten; nicht die psychisch Kranken und auch nicht die sozial Schwachen, nicht die Menschen, die sich aufgrund von Krieg und Verfolgung auf die Flucht begeben und auch nicht die Natur, die gewissenlos ausgebeutet und zerstört wird“.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bundesverfassungsgericht Erzbischöfe Herwig Gössl Menschenwürde SPD Staatsrechtler

Weitere Artikel

Dass Kirchenvertreter von der Wahl der Juristin Brosius-Gersdorf abrieten, kritisierte der SPD-Fraktionsvorsitzende Miersch. Der Bamberger Erzbischof bekräftigte nun seine Position.
15.07.2025, 07 Uhr
Meldung
Die Juristin Brosius-Gersdorf verweist auf einen ungelösten Verfassungskonflikt. Doch ihr Lösungsvorschlag vergrößert die Widersprüche in unserer Rechtsordnung nur. Ein Debattenbeitrag.
21.07.2025, 09 Uhr
Raphael Edert

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer