Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Gibt es nur zwei Geschlechter? Deutsche gespalten

Eine knappe Mehrheit von 42 Prozent der Deutschen meint, es gibt nur zwei Geschlechter. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Tagespost-Umfrage. Katholiken sind gespalten.
WC für Herren und Damen
Foto: IMAGO/Goldmann (www.imago-images.de) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich bin der Meinung, dass es nur zwei Geschlechter (männlich/weiblich) gibt.“

Gibt es nur zwei Geschlechter? Die Deutschen sind in dieser Frage gespalten. Während 42 Prozent der Meinung sind, dass es nur die zwei Geschlechter „männlich/weiblich“ gibt, sind 38 Prozent der Ansicht, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 13 Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen; sieben Prozent wollen keine Angabe machen.

Mehrheit bei Männern: Nur zwei Geschlechter

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich bin der Meinung, dass es nur zwei Geschlechter (männlich/weiblich) gibt.“ Während männliche Befragte mehrheitlich der Ansicht sind, dass es nur zwei Geschlechter gibt (48 Prozent), sind weibliche Befragte mehrheitlich der Ansicht, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt (44 Prozent). Befragte aus dem Osten sind mehrheitlich der Ansicht, dass es nur zwei Geschlechter gibt (49 Prozent), während Befragte aus dem Westen bei dieser Frage gespalten sind: So sind 41 Prozent von ihnen Ansicht, dass es nur zwei Geschlechter gibt, wohingegen 40 Prozent glauben, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt.

Lesen Sie auch:

Auch Katholiken sind in der Frage der Geschlechter gespalten: So sind 42 Prozent der Meinung, dass es nur zwei Geschlechter gibt, ebenfalls 42 Prozent geben das Gegenteil an. Etwas anders sieht es bei protestantischen Befragten aus: Von ihnen sind 40 Prozent der Meinung, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt, während 37 Prozent der Meinung sind, es gibt nur zwei Geschlechter. Deutlicher positionieren sich freikirchliche Befragte. 45 Prozent von ihnen sind der Meinung, es gibt nur die zwei Geschlechter „männlich/weiblich“, nur 30 Prozent äußern die gegenteilige Ansicht.

Die Erhebung, für die 2.044 erwachsene Personen vom 08. bis 11. Juli befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Entsprechend glauben Wähler AfD mit 81 Prozent am häufigsten, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Darauf folgen Anhänger der Union mit 53 Prozent und Wähler der FDP mit 51 Prozent. Dann kehrt sich das Mehrheitsverhältnis um: Wähler der SPD sind zu 50 Prozent der Ansicht, es gibt nicht nur zwei Geschlechter, bei den Anhängern der Linken glauben dies 53 Prozent. Mit 65 Prozent sind am häufigsten Wähler der Grünen der Ansicht, dass es nicht nur zwei Geschlechter gibt.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland FDP Katholikinnen und Katholiken SPD

Weitere Artikel

Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass Politik vor Ort wieder stärker wahrgenommen wird. Doch Herausforderungen bleiben. Die neu gewählten Stadtoberhäupter müssen sich jetzt beweisen.
29.09.2025, 11 Uhr
Henry C. Brinker
Die Lage der Union im Osten ist bescheiden. Nun mahnen zwei ehemalige Unions-Generalsekretäre, den Umgang mit der AfD zu überdenken.
15.10.2025, 17 Uhr
Meldung

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte