Kommentar um "5 vor 12"

Europa wagt mehr Balkan

Die Europäische Union gewährt Bosnien-Herzegowina endlich eine Beitrittsperspektive, wenngleich nur sehr langfristig.
Westbalkankonferenz im Bundeskanzleramt
Foto: IMAGO/Christian Spicker (www.imago-images.de) | Die Angst der gutsituierten Europäer vor den balkanischen Wirrnissen war schon immer groß. Im Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Zoran Tegeltija, Ministerpräsident von Bosnien und Herzegowina.

Jetzt endlich bekommt Bosnien-Herzegowina eine Perspektive, irgendwann einmal der Europäischen Union beitreten zu dürfen. Volle 30 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens und der völkerrechtlichen Anerkennung Bosnien-Herzegowinas als Staat, 27 Jahre nach dem Ende des Krieges, der hier tatsächlich (nicht nur, aber auch) ein Bürgerkrieg war, gaben die 27 EU-Staaten grünes Licht für das multiethnische und multikonfessionelle Balkanland.

Die Angst der gutsituierten Europäer vor den balkanischen Wirrnissen war schon immer groß. Selbst für das mitteleuropäisch-mediterrane Kroatien baute Brüssel viele Extra-Hürden, bevor 2013 der EU-Beitritt endlich vollzogen wurde. Der Raum zwischen Kroatiens Südgrenze und Griechenlands Nordgrenze war für die meisten EU-Entscheidungsträger stets „Terra incognita“: Völker, deren Sprachen und Emotionen, Mythen und Mentalitäten, Geschichte und Sehnsucht man nur oberflächlich verstand, falls man sie überhaupt verstehen wollte.

Die EU muss fremde Mächte zurückdrängen

Die kleinen Dramen, die sich seit Jahrzehnten auf dem Balkan abspielen, meinte man ignorieren oder mitunter auch moderieren zu können. Bis das große Drama in der Ukraine offenbarte, dass es in der Macht- und Geopolitik kein Vakuum gibt. Auch auf dem Balkan gilt: Wenn die Europäische Union die Politik und Rechtsordnung nicht prägt, dann tun das andere. Vor allem Russland, China und die Türkei sind hier überaus aktiv, teilweise auch Saudi-Arabien und der Iran. Das ist brandgefährlich – nicht nur für die Völker und Staaten Südosteuropas, sondern für ganz Europa.

Lesen Sie auch:

Die EU muss hier also Präsenz zeigen, den Einfluss außereuropäischer Mächte zurückdrängen und die fragilen Rechtsstaaten stabilisieren. In Bosnien-Herzegowina wird das besonders schwer, weil zu viele Kräfte – allen voran Serben-Führer Dodik – weder an Rechtsstaatlichkeit noch an der Funktionsfähigkeit des Staates interessiert sind. Die Hauptleidtragenden sind hier übrigens die katholischen Kroaten, die als kleinste und schwächste Volksgruppe des Landes stark unter Druck stehen: In einem Landesteil (der Republika Srpska) wurden sie während des Kriegs fast vollständig vertrieben und die Verbliebenen werden diskriminiert; im anderen Landesteil (der Föderation) dominiert die muslimische Mehrheit.

Die EU-Perspektive sollte der Startschuss für mehr Rechtsstaatlichkeit und Stabilisierung sein. Klar ist aber allen Beteiligten, dass es eine langfristige Perspektive ist. Bosnien-Herzegowina wird selbst im glücklichsten Fall erst in Jahrzehnten EU-Mitglied sein. Viele Einwohner des Landes werden diese Geduld nicht aufbringen, sondern sich viel schneller individuell in die EU aufmachen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Bürgerkriege Völkerrecht

Weitere Artikel

  Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und damit zugleich die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. Maßgebend waren dafür Theologen und Philosophen des ...
11.05.2023, 17 Uhr
Josef Bordat
Zwischen 1904 und 1908 beging das Kaiserreich in Namibia den ersten Völkermord des Jahrhunderts. In der Anerkennung windet sich die Bundesregierung bislang jedoch semantisch.
08.05.2023, 17 Uhr
Carl-Heinz Pierk
Die Arabische Liga beendet konsequent die Isolation Syriens. Ein Kommentar.
12.05.2023, 15 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie kann Gott das Böse zum Guten gereichen? Dieser Frage widmet sich Guido Rodheudt in der 58. Folge des Katechismuspodcasts.
01.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Simeon wurde 1042 durch Papst Benedikt IX. heilig gesprochen.
01.06.2023, 09 Uhr
Claudia Kock
Wie kann ein guter Gott das viele Böse in der Welt nur zulassen? Mit der Theodizeefrage befasst sich in der 57. Folge des Katechismuspodcasts Guido Rodheudt.
31.05.2023, 14 Uhr
Meldung
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García