Kommentar um „5 vor 12“

Europa hat die Hagia Sophia nicht vergessen

Die Hagia Sophia bleibt im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Türkei soll die Umwandlung der einstigen Krönungskirche von Byzanz in eine Moschee rückgängig machen, fordert das Europäische Parlament.
Hagia Sophia: Symbolort für Christen und Muslime.
Foto: Stephan Baier | Das Parlament der Europäischen Union fordert die Türkei auf, die Umwandlung der der Hagia Sophia, die ab 1934 als „Museum“ einen neutralen Status hatte, in eine Moschee zu „überdenken und rückgängig zu machen“.

Vor einem knappen Jahr hat die Türkei die Hagia Sophia zu Istanbul, einstmals die wichtigste Kirche der Orthodoxie und Krönungsbasilika der byzantinischen Kaiser, zur Moschee erklärt. Präsident Erdogan höchstselbst dirigierte im Juli 2020 die zweite islamische Inbesitznahme dieses Wahrzeichens der orthodoxen Christenheit. Sollte der türkische Präsident damals gedacht haben, dass die Begeisterung der türkischen Muslime darüber dauerhaft, der Protest des Westens jedoch kurzatmig sei, so wurde er jetzt eines Besseren belehrt.

Lesen Sie auch:

Deutlich und klar

Ungewohnt deutlich und klar hat jetzt das Europäische Parlament die Umwandlung der Hagia Sophia, die ab 1934 als „Museum“ einen neutralen Status hatte, in eine Moschee kritisiert. Mehr noch: Das Parlament der Europäischen Union fordert die Türkei auf, diese Umwandlung zu „überdenken und rückgängig zu machen“. Die Nutzung der Hagia Sophia als Moschee widerspreche dem auch von Ankara ratifizierten UNESCO-Abkommen zum Schutz des Kulturerbes, darum müsse jetzt die UNESCO einschreiten.

Keine Samthandschuhe mehr

Das Europäische Parlament hat die Samthandschuhe, mit denen der türkische Autokrat lange angefasst wurde, abgelegt. Es nennt konkret, ausführlich und kenntnisreich die Mängel und das Versagen der türkischen Regierung, ja deren Abkehr von den europäischen Auffassungen zu Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit. Das war dringlich und ist wohltuend.
Dass man in Brüssel auch auf die Rechte der kleinen christlichen Minderheiten in der Türkei nicht vergisst, sondern die orthodoxen Griechen ebenso wie die Armenier und die Christen der syrischen Tradition im Turabdin breit thematisiert, dürfte nicht nur die Mächtigen in Ankara überraschen. Das Europäische Parlament hat sich im Fall der Türkei entschieden, den religiösen und ethnischen Minderheiten im Reich Erdogans seine Stimme und sein Gewicht zu leihen. Eine Sternstunde des europäischen Parlamentarismus!

Lesen Sie einen ausführlichen Hintergrund zum Türkei-Bericht des Europäischen Parlaments am Donnerstag in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Stephan Baier Ethnische Minderheiten Hagia Sophia Moscheen Recep Tayyip Erdoğan UNESCO

Weitere Artikel

Griechische Öffentlichkeit und UNESCO reagieren entsetzt auf eine Beschädigung des historischen Kaisertores.
22.04.2022, 18 Uhr
Meldung

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst