Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Erzbischof Schick warnt vor Einfluss Boko Harams im Tschad

Die radikalislamistische Terrormiliz verübe Terrorakte, verlange Unterwerfung und wolle einen islamischen Staat aus dem afrikanischen Land machen, so der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz.
Boko Haram im Tschad
Foto: Leh | Pressegespräch in Berlin v.l.n.r.: Missio-Präsident Dirk Bingener, Erzbischof Ludwig Schick, Erzbischof Edmond Diitangar, Dolmetscherin Edith Völker.

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick warnt vor einem zunehmenden Einfluss der Terrormiliz „Boko Haram“ im Tschad. Die radikalislamistische Organisation verübe Terrorakte, verlange Unterwerfung und wolle einen islamischen Staat aus dem afrikanischen Land machen, so der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Schick äußerte sich bei der Vorstellung einer Informationsbroschüre über verfolgte und bedrängte Christen in der Sahelzone in Berlin, bei der er gemeinsam mit dem Erzbischof in der Hauptstadt N'Djamena, Edmond Djitangar, auftrat.

Lesen Sie auch:

Neue salafistische Strömungen sorgen für Angst im Tschad

Schick war im Juni zu einem Solidaritätsbesuch im Tschad. „Dort haben Christen und Muslime viele Jahre friedlich miteinander gelebt“, erklärte er. Im Vergleich zu anderen Staaten in der Sahelzone herrsche im Tschad neben Burkina Faso noch die größte Toleranz, ergänzte Erzbischof Djitangar. Dies hänge mit der Ausrichtung des traditionellen Islam im Tschad zusammen. Dort ist ein spiritueller Sufi-Islam vorherrschend. Djitangar warnte jedoch, dass neue salafistische Strömungen auch dem Staat Tschad Angst einflößten. „Die Salafisten haben es hauptsächlich auf das Bildungssystem abgesehen und untergraben es von innen“, so Djitangar.

Auf die Frage dieser Zeitung zum Vorgehen Saudi-Arabiens, das im Tschad ebenfalls starken Einfluss nimmt und einen radikal-wahhabitischen Islam fördert, erklärte der Erzbischof: „Der Botschafter Saudi-Arabiens betrachtet es  ganz offiziell als seinen Auftrag, als Diplomat auch religiös zu wirken.“ Dem Verständnis des Botschafters nach gehöre es zu seiner Aufgabe, nach Ende seiner Dienstzeit im Tschad sagen zu können, er habe dort 100 Moscheen gebaut.

35 bis 40 Prozent Christen im Tschad

Der Sahel (arabisch „Küste“ oder „Ufer der Wüste“) umfasst von Westen nach Osten die Länder Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad und Sudan. Die Sahel-Region gehört zu den ärmsten Gegenden weltweit. Nach Angaben des Erzbischofs sind von den schätzungsweise dreizehn Millionen Einwohnern des Tschad zirka 35 bis 40 Prozent Christen, davon etwa zwei Drittel Katholiken.

DT/leh/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Boko Haram Christen Dr. Ludwig Schick Erzbischöfe Moscheen Salafisten Weltkirche

Weitere Artikel

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst