Kommentar um "5 vor 12"

Die NATO rückt nach Osten vor

Finnland hat die bittere ukrainische Lektion verstanden und drängt jetzt ins westliche Verteidigungsbündnis.
Britischer Premierminister Johnson in Finnland
Foto: Frank Augstein (AP Pool) | Sauli Niinisto (r), Präsident von Finnland, und Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, geben sich am Präsidentenpalast die Hand.

Das hat Wladimir Putin jetzt davon: Die NATO rückt tatsächlich nochmals weiter nach Osten und damit näher an die Grenzen Russlands heran – wenn auch nicht im Südwesten, sondern im Nordwesten der Russischen Föderation. Finnland strebt in hoher Geschwindigkeit und in einer erstaunlichen Geschlossenheit der Bevölkerung wie der politischen Parteien nach einem schnellen NATO-Beitritt. Die überaus berechtigte Angst der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, die bereits der NATO angehören, hat nun auch die benachbarten Finnen erfasst. Das von Putin diktatorisch geführte Russland gilt ihnen als unberechenbarer, gefährlicher Nachbar.

Das Ende der "Finnlandisierung"

Für Europas Norden bedeutet das das Ende der sogenannten „Finnlandisierung“, einer auf Angst und Erpressung gegründeten Neutralität, die von jahrzehntelangen Gesten devoter Unterwürfigkeit gegenüber Moskau begleitet war. Finnland, seit 1995 EU-Mitglied, will jetzt – am besten jetzt sofort – in die NATO, um die nationale Souveränität in Sicherheit zu bringen.

Lesen Sie auch:

Für die NATO wiederum heißt das, dass all jene Lügen gestraft werden, die das westliche Verteidigungsbündnis für überholt, obsolet (Donald Trump) oder für „hirntot“ (Emmanuel Macron) hielten. Die NATO ist wieder da, und sie ist wichtiger denn je seit dem Kollaps der Sowjetunion. Ukrainische Politiker haben in den vergangenen Tagen vielfach geäußert, der Krieg wäre ihrem Land erspart geblieben, wenn die NATO die Ukraine rechtzeitig aufgenommen hätte. Eine bittere, blutige Lektion, die der Welt da erteilt wird. Finnland hat aus ihr gelernt, die NATO muss es nun auch tun.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Donald Trump Emmanuel Macron NATO Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Trumps Worte zu Russlands Krieg überraschen nicht, sind deshalb aber nicht weniger erschreckend. Sollte er gewählt werden, dürfte es mit Amerikas Unterstützung der Ukraine vorbei sein.
07.03.2023, 11 Uhr
Maximilian Lutz
Die NATO ist wieder da. Und sie ist so stark und mächtig wie nie zuvor. In zwei Monaten ist Wladimir Putin, dem Präsidenten der Russischen Föderation, ungewollt gelungen, was kaum noch jemand ...
26.05.2022, 17 Uhr
Klaus Kelle
Niemand weiß, ob der russische Präsident verrückt genug ist, die Welt in einen Atomkrieg zu stürzen. Genau damit kalkuliert der Kreml.
28.09.2022, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier