Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Demokraten-Parteitag: Kamala Harris will keine „Hexe“ sein

Bei US-Parteitagen kommt es auf das Wie nicht auf das Was an. Kamala Harris inszenierte sich als taffe, aber nicht zu taffe Frau. Hillary Clinton wurde einst als „Hexe“ beschimpft. Das soll ihr erspart bleiben.
Kamala Harris beim  Parteitag der Demokraten
Foto: IMAGO/Annabelle Gordon (www.imago-images.de) | Inhaltlich gab es gar nichts, emotional war es eine Riesenshow: der Parteitag der Demokraten.

Im US-Wahlkampf dreht sich alles um die Swing-States. Kamala Harris wird keinen Trumpisten überzeugen können und auch Donald Trump hat nicht den Anspruch, einen Keil ins das Zentrum der Demokraten zu treiben. Die Treusten der Treuen stehen jeweils fest in ihren Lagern. Entscheidend für den Wahlsieg sind aber die unsicheren Kantonisten, die mal nach rechts, die mal nach links sich wenden.

Lesen Sie auch:

Das haben natürlich die Regisseure im Kopf, wenn sie die großen Parteitagsinszenierungen durchplanen. Das war bei den Republikanern so vor einem Monat in Milwaukee und jetzt konnten es die Zuschauer bei den Demokraten in Chicago erleben. Und entsprechend sehen dann die Shows eben aus. Etwas für die Seele der Kernanhängerschaft, schließlich darf die in ihrer Motivation nicht nachlassen, aber eben auch gezielte Signale an die Swinger. Am besten ist, wenn beide gleichzeitig angesprochen werden.

Für alle Amerikaner

Das ist die Stunde der zivilreligiösen Formeln, die das Herz fast aller Amerikaner höher schlagen lassen. Beispiele aus der Abschlussrede von Harris: „Ich verspreche, dass ich eine Präsidentin für alle US-Amerikaner sein werde.“ Oder: „Wir haben nie aufgegeben, denn die Zukunft ist es immer wert, dafür zu kämpfen.“ Zu diesem Standard-Programm gehört auch, dass Harris versichert, sie wolle eine Präsidentin sein, die führe und zuhöre, praktisch wie realistisch sei und dem gesunden Menschenverstand folge. 

Der deutsche Beobachter staunt und fragt sich: Ja, was denn auch sonst? Das Gegenteil von dem, was Harris sagt, wird ja wohl kein Politiker, egal aus welchem Lager, ernsthaft über sich sagen wollen. Es geht hier aber nicht um das Was, sondern um das Wie. Das ist ja der Vorteil der Formeln: Der Inhalt steht fest. Umso mehr kann man sich auf das Wie konzentrieren, in der Show werden die Akzente gesetzt. Alle lieben Kamala – das ist die blaue Linie, die sich durch die Tage von Chicago zieht. Sympathisch, witzig – so sollte Harris rüberkommen. Eine taffe Frau, aber auch nicht zu taff. Hillary Clinton wurde von ihren Gegnern einst als „Hexe“ beschimpft. So ein Spitzname, der nicht gerade Sympathien bei der amerikanischen Mittelklasse erzeugt, soll Harris erspart bleiben.

Tand und Glamour

Der amerikanische Wähler erscheint aus der oft arroganten Sicht des deutschen Beobachters als ein Naivling, der sich von Tand und Glamour solcher Inszenierungen täuschen lasse. Dabei wird vergessen: Die Amerikaner sind aber auch Show-Experten, sie sind geübte Zuseher, sie erkennen, wo sich Originelles vom Standard abhebt. Also kein Grund zur Überheblichkeit. Bei den deutschen Beobachtern lässt sich vielmehr feststellen: Oft ist der Wunsch der Vater des Gedankens. Die Show-Effekte, die bei Trump als skurril bewertet werden, sind dann bei Harris plötzlich der Ausweis einer authentischen Persönlichkeit. Entscheiden wird der amerikanische Wähler, nicht der deutsche Beobachter. Und bis dahin gilt: The Show must go on.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Donald Trump Hillary Clinton Kamala Harris

Weitere Artikel

Amerikanische Katholiken wählten bisher so wie die Gesamtgesellschaft. Damit ist es vorbei. Ein Blick auf die Ursachen und Auswirkungen der katholischen Präferenz für Donald Trump.
15.11.2024, 09 Uhr
Stephen White
Der Sieg von Donald Trump gegenüber Kamala Harris zeigt, dass das einseitige Eintreten milliardenschwerer Showstars für die US-Demokraten massiv nach hinten losgegangen ist.
13.11.2024, 19 Uhr
Stefan Ahrens
Wird die Puerto-Rico-Episode die US-Wahl entscheiden? Das Niveau des Wahlkampfes ist jedenfalls im Keller angekommen. Die echten Probleme bleiben auf der Strecke.
31.10.2024, 11 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer
.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer