Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Christenverfolgung

Christinnen von Zwangskonversionen und Zwangsehen bedroht

In vielen Staaten ist die Gewalt gegen Frauen durch die Religion motiviert. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht „Hört ihre Schreie“ von „Kirche in Not“.
„Hört ihre Schreie“ von „Kirche in Not“
Foto: Jürgen Bätz (dpa)

Das Portal von International Family News (IFN) fasst auf seiner französischen Webseite die Ergebnisse des vor kurzem erschienenen Berichts des britischen Ablegers des Päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ mit dem Titel „Hört ihre Schreie: Entführung, Zwangskonversion und sexueller Missbrauch“ zusammen. Betroffen seien christliche Frauen und Mädchen.

Der Report bestätige eine bereits bekannte Tendenz – die weiterhin schrecklich ansteige – der Vergewaltigungen, Zwangsverheiratungen sowie Zwangskonversionen. Das Dokument lege Untersuchungen über immer wiederkehrende Fälle dar und stütze sich dabei insbesondere auf Vorfälle in Ägypten, Irak, Syrien, Mozambik, Nigeria und Pakistan.

Angriffe auf religiöse Minderheiten um Verurteilung zu entgehen

Kirche in Not zufolge sind über 70 Prozent der Frauen und Mädchen, die in die Ehe oder zur Konversion gezwungen werden, Christen. Die Täter wüssten, dass die Gefahr, verurteilt zu werden, beträchtlich reduziert seien, wenn sie ihre Angriffe auf religiöse Minderheiten beschränkten.

Lesen Sie auch:

Doch selten gerieten die Fälle von Zwangsverheiratungen und Missbrauch in die Schlagzeilen der Presse, wie das Päpstliche Hilfswerk laut International Family News weiter mitteilt. Wenn sie dennoch öffentlich gemacht werden, dann sei das nur die Spitze des Eisbergs. „Die meisten Opfer neigen aus Angst vor neuen Repressalien dazu, zu schweigen. Für Kirche in Not sind die Fälle von verfolgten Frauen und von Opfern von Erpressung aus religiösen Gründen stets zu niedrig angesetzt worden, hauptsächlich aufgrund von Angst, die Opfer und ihre Familien zu beschämen“, heißt es auf IFN weiter.

Neben der Furcht vor einer sozialen Stigmatisierung gebe es noch einen weiteren Grund für das Schweigen: die Angst vor Vergeltung: „Die Familien der Opfer tendieren dazu, aus Furcht vor neuen Gewaltakten nicht darüber zu sprechen. Besonders in Pakistan, wo die Polizei und das Justizsystem unter einer Decke mit den Gewalttätern stecken“.

Gezwungen, hauptsächlich zum Islam zu konvertieren

An den Orten, wo Christen in der Minderheit seien, werden „zahlreiche christliche Frauen dazu gezwungen zu konvertieren – hauptsächlich zum Islam -, damit der Fundamentalismus unter ihren Kindern neue Anhänger findet“. Die Kämpfer des IS beispielsweise „haben bewusst versucht, die Konversionen unter den christlichen Frauen in Syrien zu maximieren, um sich eine neue Generation von Dschihadisten zu sichern. Und in Nigeria wendet Boko Haram in Bezug auf Frauen Gewalt an, um eine massive Abwanderung der Christen im Norden des Landes zu provozieren“.

Unter den berichteten Fällen im Report von Kirche in Not tauche der von Farah Shaheen auf. Die junge Christin aus Pakistan sei im Alter von zwölf Jahren entführt, zwangsverheiratet und anschließend wie eine Sklavin angekettet worden. Als ihr Vater den Vorfall gemeldet habe, „hat die Polizei es abgelehnt, ihn anzuhören und Meldung zu erstatten. Die medizinischen Experten der Justiz haben erklärt, dass das junge Mädchen alt genug sei, um legal verheiratet zu sein; daher wiesen sie die Geburtsurkunde ab, die bestätigte, dass sie im Augenblick der Entführung 12 Jahre alt war“.

Justiz bei Christen voreingenommen

Die politischen und juristischen Institutionen reflektierten die kulturellen und religiösen Normen der Mehrheit, heißt es auf der IGN-Webseite weiter. Sogar in den Ländern, in denen die Scharia nicht öffentlich in Kraft ist, „gibt es Verhaltenskodizes, die sich gegenüber dem Zivilrecht eher durchsetzen“. Vor allem, wenn es um Christen geht, seien Gerichte und das gesamte Justizsystem daher voreingenommen. „Es ist sehr schwer, ein junges christliches Mädchen in unserem Land zu sein“, erklärte ein anonymes Opfer, das von Kirche in Not befragt wurde. „Daher werden unsere Mädchen oft entführt, und die Übergriffe, die sie erleiden müssen, sind zu grauenhaft, um sie sich vorzustellen. Das ist wirklich furchtbar. Wer ist bereit, uns zu helfen?“  DT/ks

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Boko Haram Christenverfolgung Dschihadisten Kirche in Not Zwangsehen

Weitere Artikel

Beim Internationalen Kongress Renovabis steht die Menschenwürde als Ausdruck seiner Gottesebenbildlichkeit im Mittelpunkt.
18.09.2025, 14 Uhr
Michael Leh
Der Zusammenhang zwischen islamischer Religion und islamistischem Extremismus wird zu oft ignoriert – mit tödlichen Konsequenzen.
18.09.2025, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch

Kirche

Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong
Unter dem neuen Papst könnte sich die Haltung des Vatikans zur Religionspolitik Chinas ändern.
10.10.2025, 11 Uhr
Giulio Nova
Die Staatsanwaltschaft Málaga fordert drei Jahre Haft gegen den spanischen Priester Custodio Ballester wegen seiner Kritik am radikalen Islamismus.
10.10.2025, 13 Uhr
José García
In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier