Yugan

Christenverfolgung: China schließt 48 Kirchen

Selbst die vom Staat gelenkten "Kirchen" sind in China nicht mehr vor Verfolgung sicher.
Kirche in China
Foto: (kyodo) | Eine chinesische Flagge weht vor einer Kirche in Peking.

Mit der wachsenden Verfolgung von Religionen in Chinawerden sogar die von der Regierung genehmigten und gelenkten protestantischen Kirchen der „Patriotischen Drei-Selbst-Bewegung“ von den kommunistischen Parteibehörden schikaniert. Innerhalb von zwei Wochen seien im Kreis Yugan 48 Kirchen geschlossen worden, berichtete das schweizer Internetportal Livenet. Der Landkreis Yugan liegt in der Provinz Jiangxi und hat mehr als eine Million Einwohner. Yugan zählt den Informationen zufolge rund zehn Prozent Christen.

Es gibt zu viele Gläubige

Lesen Sie auch:

Nach Angaben eines Parteisekretärs im Kreis Yugan hätten Regierungsmitglieder die Maßnahme mit den Worten begründet, „es gibt zu viele Gläubige im Kreis. Wenn so viele Menschen an Gott glauben, wer wird dann auf die Kommunistische Partei hören?“

In der chinesischen Provinz Qinghai hatten die Behörden am Ostersonntag mit einem Bulldozer eine Kirche  niedergerissen – auch sie hatte den Status einer Drei-Selbst-Kirche. Das Internetportal zitiert einen Christen mit den Worten: „Die Regierung erlaubt uns nicht, an Gott zu glauben. Xi Jinping folgt dem Weg von Mao Zedong, der alle religiösen Überzeugungen unterdrückte und Gläubige tötete. Wenn Sie sich weigern, den Befehlen des Präsidenten zu gehorchen und weiterhin an religiösen Versammlungen teilzunehmen, werden Sie verhaftet und inhaftiert.“

DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christen Christenverfolgung Gläubige Kommunistische Parteien Mao Zedong Xi Jinping

Weitere Artikel

Das vergangene Wirtschaftsjahr war für China weitestgehend zum Vergessen. Der Ausblick für 2023 ist aufgrund der erratischen Corona-Politik ungewiss.
23.01.2023, 15 Uhr
Marco Fetke
Die Proteste in China sind Ausdruck eines enormen Mutes, schreibt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen in einem Gastbeitrag für die "Tagespost".
03.12.2022, 07 Uhr
Norbert Röttgen

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk