Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung China-Experte im Interview

„China sieht sich als Mitte der Welt“

Der China-Experte Alexander Görlach erklärt im Interview mit der Tagespost, auf welcher ideologischen Basis China seine Rolle als aggressive Weltmacht festigen will und wie die aktuellen Proteste gegen das Regime einzuordnen sind
Der chinesische Präsident Xi Jinping
Foto: IMAGO/Sean Kilpatrick (www.imago-images.de) | Die Politik Xi Jinpings sei durch eine totale Absage an jedwede Art von „Öffnung“ und „Reform“ charakterisiert, so der China-Experte Alexander Görlach.

Die Demonstrationen gegen die Null Covid-Politik der chinesischen Regierung haben weltweit für großes Aufsehen gesorgt. Steht das Regime von Xi Jinping nun einer großen Protestwelle gegenüber? Für China-Experte Alexander Görlach muss die aktuelle Lage in einen größeren Rahmen eingeordnet werden. „Der Unmut ist groß, nicht nur wegen der Null-Covid Maßnahmen.“

Lesen Sie auch:

Bereits seit Mitte Mai dieses Jahres habe es insgesamt 735 Proteste im ganzen Land gegeben. Dies hätten Nichtregierungsorganisationen festgestellt, so Görlach im Interview mit der „Tagespost“. Die Menschen hätten Angst vor einem Wohlstandsverlust und sähen die Schuld für diese Entwicklung in der ideologisierten Politik Xi Jinpings. Das Regime werde nun in einzelnen Punkten nachgeben und Lockerungen zulassen. Gleichzeitig würden aber alle diejenigen, die protestiert haben, verfolgt und bestraft. „Peking will auf keinen Fall, dass sich die Menschen zum Protestieren ermutigt fühlen“, so Görlach, der Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs und Gastwissenschaftler an der New York University ist.

Xi befeuert sein ultra-nationalistisches Narrativ

Die Bewegung gegen die Pekinger Machthaber sei vorerst noch klein. Xi Jinping nutze sie aber bereits propagandistisch aus, indem er behaupte, sie seien vom Ausland gesteuert. „So befeuert er sein ultra-nationalistisches Narrativ“, nach dem auch die Außenpolitik Chinas ausgerichtet sei. Eine Strategie, die nach Görlachs Prognose zumindest bei den glühenden Anhängern des Regimes verfangen werde.

Die Politik Xi Jinpings sei durch eine totale Absage an jedwede Art von „Öffnung“ und „Reform“ charakterisiert. Neue Schlüsselbegriffe seien nun „Sicherheit“ und „Krieg“. „Sicherheit“ habe Xi Jinping 91 Mal in seiner Rede zum XX. Parteikongress erwähnt, vom „Krieg“ habe er 55 Mal gesprochen. Der Westen, aber vor allem Deutschland sei zu lange dem Trugschluss aufgesessen, durch Handelsbeziehungen das Verhältnis zu China entspannen zu können: „Aus dem chinesischen Geschichtsbild heraus ist China die Mitte der Welt.“  Das erkläre auch, warum es aus Sicht Pekings nicht so etwas wie echte Partnerschaften zu anderen Staaten geben kann.

Bundeskanzler Olaf Scholz attestiert Görlach zu wenig Mut gegenüber China. Hoffnung setze er hier eher auf FDP und Grüne. Den beiden Koalitionspartnern sei eher als der SPD zuzutrauen, dass sie eine Wende in der deutschen China-Politik einleiten.  DT/sesa

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost, welche Gefahren Alexander Görlach für Taiwan sieht. Und warum er davon überzeugt ist, dass langfristig der autoritative Totalitarismus des Regimes die wirtschaftliche Innovationskraft Chinas lähmt.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alexander Görlach FDP Ideologie SPD Xi Jinping

Weitere Artikel

Am kürzeren Hebel: Amerika hat derzeit keine ganzheitliche Strategie im Ringen mit Peking um die Köpfe und Herzen der Welt. Für Xi Jinping ist das willkommene Bestätigung.
10.06.2025, 16 Uhr
Alexander Görlach
Die Debattenkultur ist durch Polarisierung und technologische Dynamiken so stark erodiert, dass eine faktenbasierte Suche nach Konsens kaum mehr möglich ist, schreibt Alexander Görlach.
26.09.2025, 19 Uhr
Alexander Görlach
In der Ukraine offenbart sich immer deutlicher die Unfähigkeit der Europäer, sich den brutalen Realitäten zu stellen. Man flüchtet in eine Traumwelt, doch das Erwachen wird böse sein.
23.08.2025, 15 Uhr
Stefan Haböck

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer