Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Bei Fehlgeburt

Bundestag erweitert Mutterschutzgesetz

Künftig dürfen sich Mütter selbst nach einer frühen Fehlgeburt in der 13. Schwangerschaftswoche gesetzlich schonen.
Mutter nach Fehlgeburt
Foto: IMAGO/RenéE C. Byer/Rbyer@Sacbee.Co (www.imago-images.de) | Paar nach einer Fehlgeburt: in Deutschland gibt es künftig auch nach frühen Fehlgeburten Zeit für Trauer und Erholung.

Ab dem 1. Juni steht in Deutschland auch Frauen, die eine Fehlgeburt im vierten Schwangerschaftsmonat erleiden, eine Schutzzeit von zwei Wochen zu. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen. Ab der 17. Schwangerschaftswoche sind sechs Wochen Pause erlaubt, ab der 20. Woche gewährt man Betroffenen bis zu acht Wochen. Je weiter der Verlauf der Schwangerschaft, desto länger wird der Zeitraum vom sogenannten „gestaffelten Mutterschutz“. Bislang greifen die besonderen Schutzrechte nur dann, wenn Frauen ihr Kind ab dem sechsten Monat verlieren oder das Kind mehr als ein halbes Kilo wiegt.

Lesen Sie auch:

Der zugehörige Gesetzentwurf „zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze - Anspruch auf Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt“ kam von der CDU/CSU-Fraktion und hatte am Mittwoch im Familienausschuss die Zustimmung aller Fraktionen gefunden. Einer Zustimmung des Bundesrats bedarf das Gesetz nicht.

In Deutschland erlebe etwa jede dritte Frau eine Fehlgeburt in ihrem Leben, so „ZDF heute“. Mit der geänderten Gesetzgebung seien Frauen nicht mehr darauf angewiesen, krankgeschrieben zu werden. Die Änderung berücksichtige auch die psychischen Belastungen, die mit einer Fehlgeburt einhergehen.

Der Petentin Natascha Sagorski, die selber eine Fehlgeburt erlitt, dankte Sarah Lahrkamp (SPD) für ihren Einsatz. Ohne diesen gebe es den Beschluss und den „tollen Tag für die Rechte von Frauen“ nicht, so die SPD-Politikerin. Bereits 2022 hatte Sagorski die Petition „Gestaffelter Mutterschutz" gestartet, welche letztlich Auslöser für den Gesetzentwurf gewesen sei.

Stefanie Gebers vom „Bundesverband Kindstod in Schwangerschaft und nach Geburt“ (BVKSG) äußerte sich bereits im November im Gespräch mit der „Tagespost“ zu dem Thema: „Die betroffenen Frauen machen bei Fehlgeburten körperlich viel mit, ähnlich wie Frauen, die ein lebendes Kind auf die Welt bringen. Natürlich sehen wir, dass gerade ganz am Anfang der Schwangerschaften Fehlgeburten häufig sind und es zu sehr vielen Ausfällen weiblicher Arbeitskräfte kommen könnte.“ Deshalb, so Gebers weiter, befürworte der Verband den gestaffelten Mutterschutz. (DT/elih)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CDU/CSU-Bundestagsfraktion Deutscher Bundesrat Deutscher Bundestag SPD

Weitere Artikel

Einer Liberalisierung des § 218 StGB hätte „die CDU niemals zugestimmt“, meint die Sprecherin für Bildung und Familie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Anne König.
12.08.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Die SPD hat dazu gelernt: Mit Sigrid Emmenegger nominieren die Sozialdemokraten nun eine „Richter-Richterin“ für das Bundesverfassungsgericht.
18.09.2025, 15 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer