Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin/Washington

Bundesregierung bekräftigt Standpunkt zu Siedlungspolitik

Aus Sicht der Bundesregierung ist der israelische Siedlungsbau in den besetzten Gebieten weiter völkerrechtswidrig. Die USA hatten zuvor erklärt, israelische Siedlungen im Westjordanland nicht mehr grundsätzlich als mit internationalem Recht unvereinbar zu betrachten.
Israelische Siedlungen im Westjordanland
Foto: Abed Al Hashlamoun (EPA) | Die im Bau befindliche israelische Siedlung "Furat" südlich von Bethlehem im Westjordanland. Die USA haben angekündigt, die israelischen Siedlungen im Westjordanland nicht mehr grundsätzlich als mit internationalem ...

Nach dem Kurswechsel der USA hat die Bundesregierung ihren Standpunkt zur israelischen Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten bekräftigt. „Der Siedlungsbau ist aus Sicht der Bundesregierung völkerrechtswidrig, beeinträchtigt die Möglichkeit eines Friedensprozesses und erschwert eine verhandelte Zwei-Staaten-Lösung.“ Das teilte das Auswärtige Amt in einer Stellungnahme mit.

Einsatz für einvernehmliche Verhandlungslösung

Darin verwies man auch auf Resolution 2334 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die diese völkerrechtliche Bewertung bekräftige. Zudem betonte die Bundesregierung, sich weiterhin gemeinsam mit ihren Partnern in der Europäischen Union für eine einvernehmliche Verhandlungslösung einsetzen zu wollen, „die den legitimen Forderungen beider Konfliktparteien gerecht wird“.

Lesen Sie auch:

Zuvor hatte der US-Außenminister Mike Pompeo erklärt, die US-Regierung betrachte die israelischen Siedlungen im Westjordanland nicht mehr grundsätzlich als mit internationalem Recht unvereinbar. „Argumente, wer völkerrechtlich recht hat und wer nicht, bringen keinen Frieden“, erklärte der Republikaner laut Medienberichten. Für jeden einzelnen Fall müsse vor Gericht ein Urteil über die Rechtmäßigkeit der Siedlungen gefällt werden. Gleichzeitig betonte Pompeo, damit keine Position bezüglich der israelischen Souveränität im Westjordanland oder dessen Status im Fall einer Friedenslösung zu beziehen.

Netanjahu begrüßt US-Entscheidung

Der amtierende israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte die Entscheidung der Trump-Regierung begrüßt: Die USA hätten damit eine wichtige Politik angenommen, die ein historisches Unrecht korrigiere. International stieß die Entscheidung aber mehrheitlich auf Kritik.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Auswärtiges Amt Benjamin Netanjahu Mike Pompeo UNO US-Regierung

Weitere Artikel

Die Christen in Gaza-Stadt lassen sich nicht vertreiben – Papst Leo setzt auf einen „unbewaffneten und entwaffnenden“ Frieden.
27.08.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Donald Trumps 20-Punkte-Plan ist eine echte Chance für Diplomatie und Frieden in Nahost.
30.09.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst