Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Der Fall Pell

Australische Medien zweifeln weiter an Vorwürfen gegen Pell

In australischen Medien heißt es, dass der 77-Jährige sehr wohl unschuldig sein könnte, nun aber für die Vergehen der katholischen Kirche bezahlen muss.
Zweifel im Fall George Pell
Foto: Erik Anderson (AAP) | Missbrauchstäter oder Sündenbock für die Vergehen anderer? Am Urteil gegen den australischen Kardinal George Pell bestehen weiter Zweifel.

Knapp eine Woche, nachdem der australische Kardinal George Pell wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde, bestehen weiter Zweifel an seiner Schuld. In australischen Medien heißt es, dass der 77-Jährige sehr wohl unschuldig sein könnte, nun aber für die Vergehen der katholischen Kirche bezahlen muss. So bezeichnet ein Nachrichtensprecher des Senders „Sky News“, Andrew Bolt, den ehemaligen Finanzdirektor des Vatikan beispielsweise als „Sündenbock“.

Ungereimtheiten, was die Vorwürge gegen Pell angeht

Zudem nennt der Moderator mehrere Ungereimtheiten, was die Vorwürfe gegen Pell angeht. Der Kardinal soll 1996 zwei Chorknaben in der Kathedrale von Melbourne, wo er Erzbischof war, nach einem Gottesdienst in der Sakristei zum Oralsex gezwungen haben. Unmittelbar nach der Messe habe sich Pell normalerweise gleich zum Beichtstuhl begeben, wendet der Moderator ein. Zudem sei die Sakristei ein Ort, von dem Pell wusste, dass er wohl kaum ungestört sein würde.

Fragwürdig, dass Pell Karriere und Ämter aufs Spiel setzen würde

Pell sei ein intelligenter und mutiger Mann, so Bolt, „und vor allem ein Christ“. Dass Pell seine Karriere und seine Ämter innerhalb der katholischen Kirche derart leichtfertig aufs Spiel setzen würde, sei für ihn mehr als fragwürdig.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz George Pell Kardinäle Missbrauchsaffären

Weitere Artikel

Der neue Zwischenbericht zur Missbrauchsaufarbeitung könnte ein grelles Licht auf jene werfen, die den Wandel der Kirche vorantreiben wollten.
24.10.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Ein weiterer Zwischenbericht zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in Trier beleuchtet voraussichtlich auch Kardinal Marx sowie die Bischöfe Ackermann und Bätzing.
23.10.2025, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung