Würzburg

60 Jahre Pille: Die Kirche hatte recht

Die Antibaby-Pille kam am 18. August 1960 auf den US-Markt. Die negativen Folgen treten immer klarer zutage.
60 Jahre Antibabypille
Foto: Ralf Hirschberger (dpa-Zentralbild)

Sechzig Jahre nach Markteinführung der sogenannten Anti-Baby-Pille treten die negativen Folgen immer klarer zu Tage. Davon sind Autoren der „Tagespost“ überzeugt. 

Lesen Sie auch:

 

Vielfältige Auswirkungen auf den Körper der Frau

Stefan Rehder, Bioethikkorrespondent der „Tagespost“, beschreibt die vielfältigen medizinischen Auswirkungen auf den Körper der Frau. So sei die erhöhte Gefahr, Thrombosen oder Embolien zu bekommen, belegt. Auch die Auswirkungen auf das Sexualempfinden und -verhalten der Frau sei massiv. So könne es durch Pilleneinnahme zum Verlust der Libido kommen.

Jürgen Liminski, Familien-Experte der „Tagespost“, beschreibt die demographischen Folgen der Pille. Diese habe als Brandbeschleuniger des demographischen Wandels gewirkt. Im Bewusstsein der Deutschen habe die Pille zunächst wertebetäubend, danach wertetötend gewirkt und einen echten Kulturbruch bewirkt. Die Ablehnung künstlicher Empfängnisverhütung durch die katholische Kirche habe sich vor diesem Hintergrund als prophetisch erwiesen, so Liminski.

DT/om

Wie negativ die Folgen der Pille sind und warum die katholische Alternative der natürlichen Familienplanung besser ist, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Anti-Baby-Pille Demographischer Wandel Katholische Kirche Verhütung (Sexualität)

Weitere Artikel

Die Apple TV+-Serie „Der Morgen davor und das Leben danach“ behandelt Verlust, Trauer und deren Bewältigung aus der Sicht eines Kindes.
26.04.2023, 14 Uhr
José García
Basierend auf wahren Ereignissen erzählt der ARD-Spielfilm „Was wir wussten - Risiko Pille“ von den Risiken der Antibabypille.
23.10.2019, 08 Uhr
José García

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger