Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

60 Jahre Pille: Die Kirche hatte recht

Die Antibaby-Pille kam am 18. August 1960 auf den US-Markt. Die negativen Folgen treten immer klarer zutage.
60 Jahre Antibabypille
Foto: Ralf Hirschberger (dpa-Zentralbild)

Sechzig Jahre nach Markteinführung der sogenannten Anti-Baby-Pille treten die negativen Folgen immer klarer zu Tage. Davon sind Autoren der „Tagespost“ überzeugt. 

Lesen Sie auch:

 

Vielfältige Auswirkungen auf den Körper der Frau

Stefan Rehder, Bioethikkorrespondent der „Tagespost“, beschreibt die vielfältigen medizinischen Auswirkungen auf den Körper der Frau. So sei die erhöhte Gefahr, Thrombosen oder Embolien zu bekommen, belegt. Auch die Auswirkungen auf das Sexualempfinden und -verhalten der Frau sei massiv. So könne es durch Pilleneinnahme zum Verlust der Libido kommen.

Jürgen Liminski, Familien-Experte der „Tagespost“, beschreibt die demographischen Folgen der Pille. Diese habe als Brandbeschleuniger des demographischen Wandels gewirkt. Im Bewusstsein der Deutschen habe die Pille zunächst wertebetäubend, danach wertetötend gewirkt und einen echten Kulturbruch bewirkt. Die Ablehnung künstlicher Empfängnisverhütung durch die katholische Kirche habe sich vor diesem Hintergrund als prophetisch erwiesen, so Liminski.

DT/om

Wie negativ die Folgen der Pille sind und warum die katholische Alternative der natürlichen Familienplanung besser ist, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Demographischer Wandel Jürgen Liminski Katholische Kirche Stefan Rehder

Weitere Artikel

Vor 65 Jahren kam die erste „Pille“ auf den Markt. Von gesundheitlichen Risiken wollte man zunächst nichts wissen. Auch die damalige Einschätzung des Papstes erwies sich als hellsichtig.
18.08.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer