MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Demographie

Die vergessene Krise

Von wegen Energiepreise: Die „Wirtschaftsweisen“ sorgen sich um Gleichstellung und demographischen Wandel. Ihre Konzepte gegen schwaches Wachstum und instabile Rentenkassen bergen Sprengstoff.
Mit Sonderzahlungen Rentenabschläge ausgleichen
Foto: dpa | Die demographische Alterung wird Auswirkungen auf das Rentensystem haben. Wahrlich keine neue Erkenntnis, aber mit Rentenreformen gewinne man eben keine Wahlen, meint die Ober-Wirtschaftsweise Monika Schnitzer.

Er soll „Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung“ aufzeigen, aber „ohne Empfehlungen für bestimmte wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen“. Die Rede ist vom „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“, auch genannt „die Wirtschaftsweisen“. Das fünfköpfige Gremium gilt als das einflussreichste unabhängige Beratungsgremium der Bundesrepublik in wirtschaftlichen Fragen, und ist, wie der eingangs zitierte gesetzliche Auftrag schon vermuten lässt, jedes Jahr mit einer diffizilen Angelegenheit befasst. Einerseits sollen wissenschaftlich neutral Gestaltungsoptionen aufgezeigt werden, ohne politische Schlagseite zu entwickeln.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht