Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

55 Prozent der Deutschen wollen Corona-Impfpflicht

Eine absolute Mehrheit der Deutschen meint, man sollte nicht länger warten und eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona einführen. Dies findet eine aktuelle Tagespost-Umfrage heraus.
55 der Deutschen für Impfpflicht
Foto: Lennart Preiss (dpa) | Befragte aus dem Westen sind etwas häufiger der Ansicht, dass nicht länger mit der Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht gewartet werden sollte als Befragte aus dem Osten (56 zu 49 Prozent).

Eine absolute Mehrheit von 55 Prozent der Deutschen ist der Ansicht, dass nicht länger gewartet werden sollte, um eine allgemeine Corona-Impfpflicht einzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 31 Prozent der Befragten stimmen dem hingegen nicht zu. Zwölf Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

Je älter die Befragten, desto größer die Zustimmung zur Impfpflicht

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Es sollte nicht länger gewartet werden, eine allgemeine Corona-Impfpflicht einzuführen.“ Männliche Befragte stimmen dem deutlich häufiger zu als weibliche (73 zu 60 Prozent). Mit zunehmendem Alter der Befragten steigt der Anteil derer, die der Aussage zustimmen. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen wie auch bei den 30- bis 39-Jährigen sind dies noch 44 Prozent; bei den 40- bis 49-Jährigen 51 Prozent; in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen 53 Prozent und bei den über 60-Jährigen 68 Prozent. Befragte aus dem Westen sind etwas häufiger der Ansicht, dass nicht länger mit der Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht gewartet werden sollte als Befragte aus dem Osten (56 zu 49 Prozent).

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten sind 58 Prozent der Ansicht, dass nicht länger gewartet werden sollte, um eine allgemeine Corona-Impfpflicht einzuführen. 30 Prozent sehen dies nicht so. Von den Protestanten stimmen sogar 64 Prozent der Aussage zu, 24 Prozent tun dies nicht. Freikirchler sind in der Frage nach der Einführung einer Impfpflicht hingegen gespalten: 40 Prozent sind dafür, diese bald einzuführen, 39 Prozent sind dagegen. Muslimische Befragte lehnen die Impfpflicht mit 43 Prozent relativ-mehrheitlich ab, 30 Prozent sind dafür. 

Die Erhebung, für die 2.130 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 14. und 17. Januar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Lediglich Wähler der AfD stimmen der Aussage mit 66 Prozent mehrheitlich nicht zu. Alle anderen Wählergruppen stimmen der Aussage jeweils mehrheitlich zu. Am höchsten ist dieser Anteil bei Wählern der SPD mit 74 Prozent, gefolgt von Wählern der Union mit 69 Prozent. Darauf folgen Anhänger der Grünen mit 63 Prozent. Von den Linken-Anhängern sind 57 Prozent für die baldige Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus, von den FDP-Anhängern 51 Prozent.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Corona Pandemie Impfpflicht SPD

Weitere Artikel

Spaltet sich der FDP-Liberalismus? Liberal-Konservative könnten zum Ideenmotor der Union werden, Libertäre was Eigenes aufbauen und Linksliberale zu Grünen und SPD wechseln.
09.11.2024, 10 Uhr
Sebastian Sasse
Zwei Jahre ist es her, dass in Österreich die Impfpflicht eingeführt wurde. Die Fehler von damals müssen endlich aufgearbeitet werden.
19.01.2025, 05 Uhr
Paul Dzino
Die Langzeitfolgen der Pandemiepolitik sind bei Kindern und Jugendlichen kaum noch zu übersehen. Eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist auch innerhalb der Kirche dringend nötig.
14.12.2024, 09 Uhr
Susanne Hartfiel

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung