In seinem neuen Buch knöpft sich Wolfgang Kemp den Verfall der Sprache vor, zeigt dabei aber methodische Schwächen. Unterbelichtet bleibt vor allem die Machtfrage.
Die entscheidende Frage zu Weihnachten: Gibt es das Christkind denn überhaupt? Ein Besuch im Christkindl-Postamt im oberösterreichischen Christkindl soll Klarheit schaffen.
Unter dem Motto „Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit“ blicken katholische Intellektuelle bei der Gustav-Siewerth-Akademie schonungslos auf unsere Gegenwart.
Vor 500 Jahren legte Martin Luther den Mönchshabit ab. Wie sehr hat der Reformator die Deutschen geprägt? Eine Übersicht von Johann Gottlieb Fichte bis Thomas Mann.
Von Horkheimer bis Habermas: Die Frankfurter Schule war auch gegenüber sich selbst kritisch – und thematisierte sogar die religiöse Frage nach Transzendenz.
Der Philosoph Peter Trawny ist nicht nur ein renommierter Martin Heidegger-Experte, er ist auch ein unbestechlicher Beobachter aktueller Geistesentwicklungen, der ...
Fußball - ein einfacher Sport, das war einmal. Inzwischen ist daraus ein Oligarchen-Club entstanden, der die Volksdroge Fußball geschickt zur Bildung von weit ...
Wahre Kunst ist zeitlos, weil sie im Absoluten gründet. Der Philosoph Richard Reschika hat eine grundlegende Studie zu Gómez Dávilas Ästhetik geschrieben.