MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Weihnachten und Säkularisierung

Kitsch? Warum denn nicht?

Die entscheidende Frage zu Weihnachten: Gibt es das Christkind denn überhaupt? Ein Besuch im Christkindl-Postamt im oberösterreichischen Christkindl soll Klarheit schaffen.
Sternenhimmel: Idee des Christkinds als Engelsfigur geht auf Luther zurück
Foto: KI | Für diejenigen, die im Kampf für das Christkind eine Verteidigung ihrer katholischen Identität sehen, mag es ein Schock sein zu erfahren, dass die Idee einer blonden Engelsfigur als weihnachtlichem Geschenkebringer auf den Reformator Martin Luther zurückgeht.

Pünktlich um 10 Uhr geht es los. Das wäre an und für sich nichts Ungewöhnliches, bedenkt man aber, dass es sich um ein Postamt handelt, dann ist die dargebotene Effizienz schon ein wenig überraschend. Aber es handelt sich ja schließlich nicht um irgendein Postamt, sondern um das Christkindl-Postamt im gleichnamigen Ort Christkindl in Oberösterreich. Bereits zum 75. Mal erscheint hier das Christkind zum Beginn der Adventszeit, um das Postamt offiziell zu eröffnen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht