MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Journalismuskritik

Wenn Nachrichten Angst machen

Immer mehr Menschen stellen aufgrund zahlreicher Krisenmeldungen den Nachrichtenkonsum weitgehend ein. Ist „Konstruktiver Journalismus“ die Lösung?
Mediennutzung im Krieg
Foto: Lino Mirgeler (dpa) | Hinter der Frage nach dem Konstruktivjournalismus steht also die wesentlich wichtigere Frage, welche Rolle der Journalismus in unserer Gesellschaft spielen soll. Und diese Frage richtet sich vor allem an die Medienmacher.

Mir nicht“ – mit diesen Worten unterbrach Theodor W. Adorno 1969 im „Spiegel“-Gespräch die Feststellung beziehungsweise den ersten Satz des Interviewers, dass ihm – also dem Befrager – die Welt vor zwei Wochen noch in Ordnung schien. Zuvor hatten drei Studentinnen im Hörsaal VI der Frankfurter Universität das berüchtigte „Busenattentat“ auf den Philosophieprofessor verübt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht