MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Ludwig Feuerbach

Der Frankfurter Westend Verlag lud zu einem Diskussionsabend über Vernunft und Glaube: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Moshe Zuckermann rangen um einen gemeinsamen Zugang.
12.12.2024, 17 Uhr
Sebastian Ostritsch
Das Zeitalter der Massen breitet sich durch Digitalisierung, Ideologisierung und Entpersonalisierung weiter aus. Es bedarf immer wieder eines Korrektivs.
03.08.2023, 15 Uhr
Stefan Hartmann
Der Selbst-Identifikation zuzustimmen: Die Überzeugung dass durch Selbstoptimierung ein ideales Ich erreichbar sei.
16.11.2022, 09 Uhr
Gerhild Heyder
Feuerbach verzerrt die göttliche und menschliche Wirklichkeit, bis seine Behauptungen über die Projektion menschlicher Wünsche passen, meint der katholische Priester Peter van Briel.
13.09.2022, 07 Uhr
Alexander Riebel
Ludwig Feuerbach gab sich selbst als Gottsucher aus, doch in seiner radikalen Religionskritik bleibt für das biblische Christentum kein Raum.
12.09.2022, 17 Uhr
Alexander Riebel
Wagner Manuskript
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt derzeit Ausstellungen über Karl Marx und Richard Wagner – und setzt sich dabei auch mit deren antisemitischen ...
03.07.2022, 15  Uhr
Oliver Gierens
Habermas
Haste Töne? Der sich religiös unmusikalisch wähnende Philosoph Jürgen Habermas hat sich auf bemerkenswerte Weise noch einmal in Sachen Religion zu Wort gemeldet.
26.08.2021, 19  Uhr
Dieter Hattrup
Albert Einstein sprach von einer Flucht in das „Es“.
Die Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids in der Welt und die Empörung darüber ist keine neue Frage. Eine Erholung vom Fiebertraum des Atheismus ist möglich.
20.03.2021, 13  Uhr
Dieter Hattrup
San Bartolomeo all'Isola in Rom
Der zweite Teil von „Vrbs Aeterna“ führt geografisch wie geistig bis in die entlegensten Winkel Roms. Von Natalie Nordio
29.08.2018, 13  Uhr
Unbenannt-9
In allen kommunistischen Diktaturen wird bis heute die Religion unterdrückt. Christen werden verfolgt oder praktizieren ihren Glauben im Untergrund.
02.05.2018, 15  Uhr
Professor em. Jörg Splett
Zur Marxschen Lehre vom Klassenkampf gehört auch die Religionskritik. Aber war die Kritik an der Religion überhaupt notwendig, um den Kapitalismus zu stürzen?
02.05.2018, 14  Uhr
Kaiserkrönung Napoleons in Notre Dame, 1804
Napoleon und Erster Weltkrieg: Aus beiden Katastrophen erwachte kirchliches Leben in Deutschland neu. Von Walter Kardinal Brandmüller
31.05.2017, 11  Uhr
Mehr laden