MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Unbewusste Unterwerfung

Der Narzissmus leitet die Gesellschaft

Der Selbst-Identifikation zuzustimmen: Die Überzeugung dass durch Selbstoptimierung ein ideales Ich erreichbar sei.
Narziss
Foto: Frank Mächler (dpa) | Wenn die sozialen Erwartungen den Selbstoptimierungstrieb in Gang setzen, das Gefühl, den anderen und deren weltlichen Erwartungen gefallen zu müssen, zum Antrieb wird, dann ist das eine narzisstische Neigung. Ohne diese Unterwerfung ist der Mensch freier.

Am Anfang steht die Frage: „Warum sind wir mit dem Bestehenden einverstanden?“ Die vor gut zwei Jahren ausgebrochene Pandemie mit ihren restriktiven Maßnahmen bestärkte die 63-jährige Wiener Publizistin und Philosophin Isolde Charim in ihrem Vorhaben, dem Phänomen einer „freiwilligen Unterwerfung“ nachzugehen. Geschieht dies aus Angst vor Strafen? Oder aus vernünftigen Erwägungen heraus? Gerade zu Beginn der Pandemie änderten sich die medizinischen Erkenntnisse und damit die Forderungen der Politik an die Bevölkerung ständig – was schützt und was nicht?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht