Der DBK-Vorsitzende hätte gern das LGBTQI-Symbol auf dem Bundestag gesehen. Nun kontert die Bundestagpräsidentin: „Haben alle Bischofshäuser am CSD eine Regenbogenflagge gehisst?“
Die Wahlrechtsreform hat dazu geführt, dass 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag eingezogen sind. Mit Habecks Rückzug hat die Debatte noch einmal neue Dynamik erhalten.
Deutschland muss finanziell kürzer treten. Eine harte Wahrheit, wer kann sie hören? Vielleicht ja die, denen es nicht zuerst auf das Materielle ankommen sollte: Christen.
Die Bundestagspräsidentin ist zur Identifikationsfigur für Konservative geworden. Strategie oder letztlich Zufall? Wenn sie diese Rolle ausbauen will, muss sie noch inhaltlich nachlegen.
Sind Julia Klöckner und Jörg Pilawa noch ein Paar? Alexander von Schönburg würd's gern wissen - aber er sitzt grad in Cornwall im Funkloch. Vielleicht gar nicht so schlecht?
Merz' Waffenembargo hat in der CDU einen Aufschrei ausgelöst. Die Israel-Bindung symbolisiert vielen das Bekenntnis zu einer „jüdisch-christlichen Kultur“ des ...
Linke junge Frauen wie Jette Nietzard, Heidi Reichinnek und auch Greta Thunberg radikalisieren zunehmend das Meinungsklima – und vor allem sich selbst.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner über die Bedeutung des Lebensschutzes und den Fall Brosius-Gersdorf, die Regenbogenflagge vor dem Bundestag, die Würde des ...
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ist trotz Gegenwind dabei geblieben: Bundestagsmitarbeiter marschieren nicht als Gruppe beim Christopher Street Day mit